Am 18. Oktober geschehen:
~ 1989: Der DDR-Staatsratsvorsitzende und SED-Parteichef Erich Honecker tritt zurück. Honecker, der die Partei 18 Jahre lang geleitet hatte, zieht damit die Konsequenz aus den sich intensivierenden Protesten und der unaufhaltsamen Massenflucht von DDR-Bürgern. Egon Krenz wird sein Nachfolger.
~ 1977: Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, die wichtigsten Führer der"Rote Armee Fraktion" (RAF) begehen im Gefängnis Selbstmord. Zuvor waren zwei Versuche, die Gefangenen freizupressen fehlgeschlagen.
~ 1865: Auf der ersten Deutschen Frauenkonferenz wird der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) gegründet, zu dessen Zielen u.a. gehört, das Recht der Frauen auf höhere Bildung und Erwebsarbeit durchzusetzen.
~ 1861: Prinz Wilhelm I. wird preußischer König.
~ 1817: Rund 500 Studenten und Professoren demonstrierten anläßlich des vierten Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig und der Dreihundertjahrfeier der Reformation mit einem Zug auf die Wartburg bei Eisenach für eine freiheitlich-demokratische Nation.
~ 1748: Der Friede von Aachen beendet den Ã-sterreichischen Erbfolgekrieg. Der Krieg wurde durch den Einmarsch Friedrichs II. von Preußen in Schlesien im Jahre 1740 ausgelöst.
Am 18. Oktober geboren:
~ 1968: Michael Stich (deutscher Tennisspieler, spielte neun Jahre Profitennis, 18 Turniersiege, Weltmeistertitel und Olympiagold, beendete mit rund 60 Millionen Verdienst 1998 seine Tenniskarriere.)
~ 1956: Martina Navratilova (US-amerikanische Tennisspielerin, verlor von 1650 Spielen in ihrer Karriere nur 212, gewann 167 Turniere und rangierte für 331 Wochen an der Weltspitze.)
~ 1925: Melina Mercouri (eigentlich Maria Amalia Mersuris, griechische Sängerin, Schauspielerin und Politikerin, engagierte sich nach dem Militärputsch von 1967 in Griechenland politisch und unterstützte die Widerstandsbewegung.)
~ 1777: Heinrich von Kleist (deutscher Schriftsteller, studierte Philosophie, sein berühmtestes Stück"Der zerbrochene Krug" wird 1808 uraufgeführt.)
~ 1663: Prinz Eugen von Savoyen (österreichischer Feldherr und Staatsmann, Reichsfeldmarschall, eroberte das seit 200 Jahren türkische Ungarn nach der Belagerung von Wien (1683-99) wobei er das für uneinnehmbar gehaltene Belgrad erstürmte, sicherte in einem weiteren Krieg von 1714 bis 1718 die österreichischen Erwerbungen, sicherte mit seinem britischen Kollegen Marlborough die österreichische Herrschaft über die Niederlande und Italien in den Jahren 1701 bis 1714.)
<center>
<HR>
</center> |