--> ~ Nach Zeitungsberichten will die EZB bei ihrer Sitzung am Donnerstag die EinfĂĽhrung
einer Inflationsuntergrenze diskutieren. Eine solche Untergrenze bei
1% könnte die Kritik entschärfen, dass die EZB nur gegen Inflations- aber nicht
ausreichend gegen Deflationsgefahren vorgehe.
~ Die Bundesanstalt fĂĽr Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schlieĂźt weitere
Bilanzerleichterungen fĂĽr deutsche Versicherer nicht aus. Sollte sich die Kapitalmarktsituation
in den nächsten Monaten insgesamt negativ entwickeln, sei
es durchaus vertretbar, den Abbau stiller Lasten ĂĽber das Jahr 2003 hinaus zu
strecken, so BaFin-Präsident Sanio gegenüber der Financial Times Deutschland.
~ In der deutschen Bauindustrie stehen die Zeichen weiterhin auf „Abwärtstrend“, auch wenn sich die Stimmung
der jĂĽngsten Umfrage zufolge erneut etwas gebessert hat. Der NTC-Bauindex (vergleichbar dem Einkaufsmanagerindex)
stieg im April auf 38,3 Punkte, nach 37,3 im März.. Der Index entfernte sich damit weiter von seinem
Dreieinhalb-Jahres-Tief vom Februar (30,2 Punkte). Werte über 50 signalisieren eine Zunahme der Geschäftstätigkeit,
Werte darunter einen RĂĽckgang. Zwar ergaben sich im April Verbesserungen bei vielen Subkomponenten
des Index, die Befragten waren aber immer noch unzufrieden mit der schwachen Auftragslage, die bis zuletzt
Mitarbeiterentlassungen zur Folge hatte. Insgesamt ist die Bautätigkeit erneut in allen drei der in der Umfrage erfassten
Baubereichen zurückgegangen. Die Geschäftsaussichten bewerteten die befragten Unternehmen zum
zwölften Mal in Folge pessimistisch. Der entsprechende Index sank im April auf 41,7 Punkte, nach 42,3 im März.
~ Der französische Ministerpräsident Raffarin rechnet damit, dass das französische
Wachstum gegen Ende des Jahres bis auf 2,5% zunehmen könnte. Dies
hänge jedoch unter anderem von der Wechselkursentwicklung des Euro zum
US-Dollar ab.
~ Der ISM-Service-Index für die USA stieg im April stärker als erwartet auf 50,7 nach 47,9. Damit überschritt er
nach einem kurzfristigen Einbruch im April wieder die kritische Marke von 50. Der Anstieg war vor allem auf Verbesserungen in den Unterkomponenten
Aufträge und Beschäftigung zurückzuführen.
~ Japans Wirtschaftsminister Takenaka widerspricht Spekulationen, wonach eine direkte
Intervention zur StĂĽtzung des Aktienmarktes vorgesehen sei.
~ Aus dem geldpolitischen Protokoll der BoJ-Sitzung vom 25. März geht hervor,
dass die EinfĂĽhrung eines Inflationsziels sowie der Ankauf von Aktien als geldpolitische
MaĂźnahmen diskutiert worden sind.
|