-->Wieso glaubst Du denn daß die Amis den USD stützen wollen??
Die Zeiten haben sich geändert, die Kriegsunwilligen werden jstzt mit dem hohen Euro bestraft. Das Britische P. ist heute als einzige Währung gegen den USD stärker geworden!?
Mal sehen wie lange es noch dauert, bis sich diese neue Erkenntnis in den kleinen EU Politikerhirnen ausbreitet.
gruss
rs
PS wo kann man denn die falschen Euros beziehen?
>Hi,
>Aus Bulgarien kommen jetzt größere Mengen hervorragender Euroblüten auf den Markt. Die Fälschungen sind so gut, dass sie praktisch nur von Prüfmaschinen erkannt werden.
>Für den unausgelasteten Geldtheoretiker wirft dies eine Reihe interessanter Fragen auf. Zunächst einmal zeigt sich hier die semantische Kraft des schönen Begriffes „legales Falschgeld“. Ermöglicht er doch eine klare begriffliche Trennung von legalem und illegalem Falschgeld. Staatliches Falschgeld als „unechtes Falschgeld“ zu bezeichnen, würde die allgemeine Verwirrung in Geldfragen womöglich nur noch steigern. Ich möchte erst einmal auf ein paar positive Aspekte hinweisen.
>1.) Es wird damit zweifellos die allgemeine Geldknappheit etwas gelindert.
>2.) Der Zinsdruck wird gemildert. Es handelt sich ja hier um Geld an sich, das im Gegensatz zu unserem fiat money nicht mehr verzinslich unterwegs ist. Jeder 100 Euro Schein muss ja, solange er unterwegs ist Zinsen hecken. Die Blüten nicht. Zeichnet sich hier eine Möglichkeit ab, der Zinsezinsspirale zu entgehen?
>3.) Es entstehen möglicherweise neue Produkte und Arbeitsplätze, die sonst nicht entstanden wären.
>4.) Wir haben Ausgabenprogramme (deficit spending) ohne dass die Staatsschuld erhöht wird. (künftige Generationen werden also nicht belastet - oder?)
>5.) Niemand wird geschädigt, solange das Vertrauen in die Blüten nicht beschädigt wird und man sie problemlos weitergeben kann (Geld lebt vom Vertrauen).
>6.) In vielen Ländern dürfte das legale (staatliche) Falschgeld noch schlechter sein, als die illegalen Euros.
>7.) Wenn jetzt schon die viel aufwändigeren Euros gefälscht werden, statt der einfach fälschbaren Dollar, spricht das jedenfalls nicht für den Dollar.
>
>Nun zu den Nachteilen - äh-ähem - also ich möchte jedenfalls auf die alte Regel hinweisen: Du sollst kein Falschgeld machen - der Staat mag keine Konkurrenz!
>Was wäre übrigens, wenn Oldy alle Blüten gleich in Gogos umtauschen würde? Dann wären die Blüten doch gar nicht im Umlauf, könnten aber gleichwohl ihre segensreiche Wirkung entfalten. Und was wäre, wenn dottore (aus Versehen) Blüten unter der Matratze horten würde. Hätte er dann auch zur Deflation (durch Hortung) beigetragen.
>Tja - das ist die Last, die man zu tragen hat, mit einem Gehirn, dass immer damit beschäftigt ist, sich in abwegigen Vermutungen zu ergehen. Apropos abwegig - verschwörungstheoretisch lässt sich natürlich auch etwas Honig daraus saugen - etwa so:
>Der CIA fälscht ja selbst Dollar, wie Ihr wisst, die sog. Superdollar. Das sind praktisch Original Dollar, aber mit winzigen, nur Insidern bekannten Abweichungen. Die werden gebraucht, um Afghanische Kämpfer, oder jetzt wieder die Führer der republikanischen Garden zu kaufen. Wahrscheinlich machen die sich jetzt die Mühe, Euro zu fälschen, um den Dollar zu stützen. Was haltet Ihr davon:-)
>Alles Falsche wünscht
>RD
|