-->... alles scheint möglich. Bleibt also die Frage nach dem Zusammenhang, in dem der Begriff im Zertifikat benutzt wurde.
Danke Dir, susi,
und auch Dir, Tassie Devil, für die weitergehenden Erläuterungen,die mir wieder zeigen, dass nicht alles in Wörterbüchern aufzufinden ist.
~ gearing [i]n
1. Verschuldungsgrad m;
2. Verhältnis- von Fremd- zu Eigenkapital, - langfristigem verzinslichen Kapital zu Eigenkapital;
3.(mech.)Übersetzungsverhältnis nt
4. Orientierung f
(Quelle: Hamblock/Wessels, Großwörterbuch Englisch/Deutsch)[/i]
~ gem. susi's-Quellenangabe:"www.optionsscheine.de/home/glossar Gearing > Hebel > </a>
~ Der Leverage von Optionen
Eine weitere im Zusammenhang mit der Optionsbewertung verbreitete Kennzahl ist der <font color=red>Leverage Faktor, auch Gearing</font> genannt. Der Leverage oder Hebel einer Option beschreibt wie der Deltawert die Veränderung des Optionspreises bei einer Bewegung des Basiswertkurses. Im Gegensatz zum Delta stellt der Leverage jedoch die proientuale Kursänderung der Option derjenigen des Basiswertes gegenüber und nicht die absolute. Diese Elastizität (Omega) ist allerdings nur im nachhinein bestimmbar, weshalb auf Schätzungen des Leverages mit dem sogenannten Leverage Faktor zurückgegriffen werden muss. Der Leverage Faktor drückt im Grunde das Vielfache des Gewinnpotentials des Basiswertes aus, an welchem der Optionsinhaber mit dem gleichen Kapitaleinsatz teilnehmen könnte und spiegelt somit die Attraktivität aber auch das Risiko einer Option wieder. Die Berechnung des Leverage Faktors erfolgt folgendermassen:
<pre>
Aktienkurs
Leverage Faktor = ------------ * Deltawert
Optionspreis</pre>
Es ist zu beachten, dass der im Laufe der Zeit abnehmende Zeitwert der Option das Ergebnis beeinflusst, weshalb Kontrakte mit kurzer Restlaufzeit einen verhältnismässig höheren Leverage Faktor aufweisen als länger laufende. Durch die Multiplikation mit dem Deltawert der Option wird dem unterschiedlichen Kursverhalten der relativ günstigen out-of-the-money und relativ teuren in-the-money Optionen Rechnung getragen. Eine andere, viel einfachere Methode, den Hebeleffekt zu berechnen, stellt nämlich die folgende Formel dar.
<pre>
Aktienkurs
Leverage Faktor = ------------ = Gearing
Optionspreis</pre>
Diese Berechnungsart wird auch Gearing genannt und ist insofern ungenau, dass sie out-of-the-money Optionen einen zu hohen Gearingfaktor als in der Realität vorhanden zukommen lässt.
(Quelle: Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, ISBN 3-85823-489-3)
Nach der letzten Festsetzung gilt also Leverage-Faktor = Gearing, wobei delta=1 gesetzt werden muss, um die erste Formel zu erhalten, also gültig ist, wenn die für die Veränderung gilt: dOptionpreis:dBasiswert = 1:1.
Gruß,
Uwe
|