-->Deflation entsteht keinesfalls aus Ueberkapazitaeten, sondern aus wegbrechender Kreditnachfrage, was zu einer Verkleinerung der 'Geldmenge' fuehrt.
Ueberkapazitaeten koennen ein Grund unter vielen fuer sinkende Kreditnachfrage auf Produzentenseite sein, als monokausaler Ansatzpunkt ist es aber bei weitem nicht ausreichend.
Zur Nachfrage nach auslaendischem Kapital in Boomlaendern der dritten Welt enuegt jeder Blick in eine Statistik, um festzustellen, dass diese Laender massive Kapitalimporteure sind, China zb in der Groessenordnung von 50 Mrd Dollar pro Jahr.
Die Regierungen dieser Laender suchen - wie im uebrigen die Regierungen der ersten Welt - aktiv nach Investoren aus dem Ausland.
Auch Verschuldung nimmt in allen diesen Laendern massiv zu, allerdings ist die Verschuldungsbereitschaft hauptsaechlich auf die Regierungen beschraenkt. Diese werden von internationaler Seite mit Krediten zugeschmissen, waehrend die Unternehmer in diesen Laendern grosse Schwierigkeiten haben, Kredite zu erhalten.
>Hallo!
>Dass Deflation aus ĂberkapazitĂ€ten der Produktionsunternehmen entsteht setze ich mal als gegeben. Diese KapazitĂ€ten werden mit Kapital aufgebaut. Viel Kapital liegt in der Hand der Bevölkerung der LĂ€nder, die heute unter der eisernen Jungfrau Deflation stöhnen.
>Meine Ăberlegung und Frage ans Forum:
>Banken und Versicherungen verwalten groĂe Geldvermögen - wer weiss, welcher Anteil von diesen Geldern in LĂ€ndern mit hohem Wirtschaftswachstum investiert ist?
>Besteht in China, Asien, Baltikum etc. Nachfrage fĂŒr auslĂ€ndisches Kapital? In wieweit sind diese LĂ€nder bereit sich in Europa und Nordamerika zu verschulden?
>Ich weiss, dass ich hier sehr globale Fragen stelle, aber vielleicht kennt jemand einen guten Einstieg.
>GruĂ
|