-->Danke für die Warnung, aber der Link und die zitierten Personen scheinen ihre eigene Agenda zu haben.
Schon die Überschrift"Laut Esso-Studie ist Kanada quasi über Nacht zum zweitreichsten Ã-lland der Erde geworden" sowie"Während europäische Ã-lmultis wie Shell und BP sich zunehmend offen für alternative Energien zeigen, halten amerikanische Ã-lmultis wie ExxonMobil am Erdöl fest. Kein Wunder also, wenn Esso, der europäische Ableger von ExxonMobil, der Menschheit weismachen will, dass wir 2003 plötzlich viel mehr Ã-l als im Vorjahr haben. Der Trick: Kanada hat aus"Ressourcen""Reserven" gemacht." ist nicht besonders vertrauenserweckend.
Es war nicht Esso, der gierige Multi, der Kanada zum zweitreichsten Ã-lland gemacht hat, sondern es war das Oil and Gas Journal im Dezember 2002.
Daher hat auch nicht"Kanada [...] aus ´Ressourcen´ ´Reserven´ gemacht"
Und wieso wurden aus Ressourcen Reserven?
How was this possible? A methodology change by the Oil & Gas Journal now includes western Canada's oil sands in its definition of proved oil reserves. Heretofore, oil sands were considered"nonconventional" and were not counted as proved oil reserves; however, dramatic reductions in development and production costs have brought oil sands into the realm of economic viability. With today's technologies and oil prices, it is entirely appropriate to consider western Canada's vast oil potential as being commensurate with"conventional" crude oils.
"Doch Ã-lsande sind keineswegs mit dem Erdöl am Persischen Golf zu verwechseln, denn während die Gewinnung jenes Erdöls wenige Dollar pro Barrel kostet, kann die Gewinnung von Ã-l aus Ã-lsand mehr kosten, als ein Barrel heute einbringt: 2002 brachte ein Barrel rund 25 US-Dollar im Schnitt ein, während ein Barrel aus Ã-lsand bis zu 40 US$ bei der Herstellung kostete."
Selbstverständlich hängt die Wirtschaftlichkeit der Produktion vom Ã-lpreis ab. Jedoch sind die Produktionskosten von"bis zu" 40 USD wohl eher eine Rarität:
How much does recovery from oil sands cost? Supply costs are expressed as"full cycle" costs. They include all costs associated with exploration, development, and production; capital costs; operating costs; taxes and royalties; and a 10-percent real rate of return to the producer. Capital costs average $5 to $9 per barrel, and operating costs average $8 to $12 per barrel. Such costs are presented as a range, reflecting the variance in reservoir quality, depth, project size, and operating parameters. The remainder of the supply cost is dominated by the cleaning and upgrading methods that are required to turn a very low quality hydrocarbon into a more conventional oil that can be accepted by a refinery. Such methods include the removal of sulfur, heavy metals, and noncombustible materials, as well as conversion to a more hydrogenated and lighter hydrocarbon. These costs are typically in the $3 to $5 per barrel range. None of the aforementioned costs include transportation to market. This past summer, Suncor Energy opened the upgrading units of its Millennium Project in Alberta with production costs around $9 per barrel. The company's near-term goal is to lower production costs to $5.50 per barrel, which would make Suncor the lowest-cost oil producer in North America.
Quelle
"Sie ist aber vor allem Ressourcen-intensiv, denn man braucht Unmengen an Wasser, um das leichte Ã-l vom schweren Sand zu trennen. Werner Zittel, ein weiterer Mitautor von Ã-lwechsel und Physiker bei der [External Link] Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH in Bayern, betonte gegenüber Telepolis, dass ein Viertel des Süßwassers in Alberta/Kanada schon jetzt für den Abbau von Ã-lsanden verbraucht wird."
Kompletter Unsinn! Die Anlage verbraucht 4000 Kubikmeter Wasser pro Stunde, davon sind 75 % recycelt, and 25 % werden aus dem Athabasca River entnommen. Der Unterschied zwischen"25 % des benötigten Wassers werden aus dem Athabasca River entnommen" und"25 % des Süßwassers in Alberta/Kanada werden verbraucht" ist klar, oder?
___________________________________________________
[img][/img]
Ã-l aus den Ã-lsanden von Syncrude alleine machen heute bereits mehr als 13 % von Kanadas Ã-lversorgung aus.
|