-->Hi Ecki!
Bei einigen Unternehmen geht es sicherlich aufwärts. Selbst in der tiefsten Depression wird es in einigen Bereichen des Arbeitsmarktes noch aufwärts gehen. Beispielsweise bei Beerdigungsinstituten (höhere Selbstmordrate, schlechtere Gesundheitsversorgung, usw.) oder auch bei den Insolvenzverwaltern und auch bei Gerichtsvollziehern.
Nur im Durchschnitt(!) geht es natürlich abwärts. Mit der Bildung, mit dem Wohlstand, mit den Arbeitsbedigungen und jetzt seit neuesten sogar mit dem Vermögen. Gleichzeitig steigt die Staatsverschuldung sowohl absolut als auch prozentual zum BIP seit nahezu drei Jahrzehnten praktisch unaufhaltsam wie auch die Arbeitslosigkeit. Nebenbei beschleunigt sich der Abwärtstrend durch die Überalterung. Auch sie ist kaum zu stoppen und wird unweigerlich für weitere Fahrt nach unten sorgen.
Ich glaube schon, daß wir vielleicht noch ein paar Zwischenerholungen sehen, vielleicht bekommen wir ja durch mehr und mehr neue Schulden auch mal wieder ein Wachstum von 3 Prozent hin. Wer weiß? Doch auch dieses dreiprozentige Wachstum wäre ja nur ein"Zwischenhügel" auf dem Weg nach unten.
Es gibt sicherlich auch heute und in den nächsten Jahren Unternehmen mit steigenden Gewinnen, steigende Aktienkurse, Menschen die ihr Vermögen mehren oder Menschen bei denen sich die Arbeitsbedigungen verbessern oder Menschen die aus der Arbeitslosigkeit heraus Arbeit finden oder Menschen deren Löhne real sogar steigen und auch Geschäftsideen mit denen man richtig viel Geld verdienen kann.
Doch auf der anderen Seite stehen Unternehmen deren Gewinne sinken, die Konkurs machen, Menschen die von der Substanz leben weil sie ihr Vermögen (v.a. ihre Ersparnisse) aufbrauchen, Menschen bei denen die Arbeitsbedingungen sich drastisch verschlechtern, Menschen die arbeitslos werden, Menschen deren Löhne real als auch mittlerweile teilweise nominal fallen.
Letztlich kann es durchaus sein, daß wir in den nächsten zehn Jahren auch mal ein paar gute Jahre haben aber vermutlich wird die Zahl der schlechten Jahre überwiegen.
Es wird nicht abwärts gehen wie im freien Fall. Eher wird es wellenförmig abwärts gehen. Es wird Zwischenerholungen, neue Hoffnungen, Stimmungsaufhellungen, Verbesserungen am Arbeitsmarkt durchaus geben. Nur denke ich werden es Erholungen in einem übergeordneten Abwärtstrend bzw. Bergab-Szenario sein.
Denn die Bildungssituation in Deutschland ist durchschnittlich alles andere als gut. Die Demographie bzw. die Altersstruktur unserer Bevölkerung ist katastophal und alleine das letzte Problem wird dafür sorgen, daß es bergab geht.
Viele Grüße
Sascha
|