-->Zahnpasta: vieles schon getestet: vom teuren Luxusprodukt für -hmm weiss nicht mehr genau glaube ca. 5€ bis Aldi für 99c -war nicht schlechter?-
Kann mir einer sagen welches die 6 Marken sind? Reikianer?
Wenn ich schon dabei bin: Seit etlichen Jahren bekomme ich bei Duschgels die eine desodorierende Wirkung haben unangenehme Hautausschläge. Bis vor ca. 3 Monaten war ich mit dem Duschgel von ALDI einigermassen zufrieden. Seit der Produktumstellung bin ich wieder am testen. z.Zt. teste ich geriatrische Produkte von Hartmann. Kann mir jemand was empfehlen was garantiert neutral ist?
Tensimed und Co. sind auch nicht besser.
----------------------------------------
Auf den Zahn gefühlt
Allen technischen Möglichkeiten der Zahnmedizin zum Trotz: Für ein gesundes, gepflegtes Gebiss ist regelmäßiges Putzen unerlässlich. Allerdings können Sie Ihre Zähne nur mit sechs getesteten Zahncremes gründlich und ganz ohne Bedenken sauber schrubben.
Dieser Text wurde leicht gekürzt. Sie können das Heft mit dem vollständigen Beitrag nachbestellen.
Makellose, schöne Zähne sind laut einer emnid-Umfrage für 80 Prozent der Deutschen wichtig. Und ein Drittel wäre auch bereit, eine Stange Geld für ein strahlend ebenmäßiges Lächeln auszugeben. Zahnärzte können zwar mittlerweile eine Menge an gelben, krummen Beißern verbessern und kaschieren, doch nützt das alles nichts, wenn man seine Zähne nicht regelmäßig putzt - elektrisch oder manuell. Grundausstattung dafür ist eine gute Zahnbürste und eine Zahnpasta, die gründlich reinigt und das Zahnfleisch nicht reizt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die Bundesbürger allein für Zahnputzmittel im vergangenen Jahr mehr als 133 Millionen Euro aus, satte 16 Prozent mehr als 2001.
Ob antibakteriell, sensitiv, oder strahlend weiß - für jeden Zahn gibt´s die passende Zahncreme. Wir haben aus der unübersichtlich großen Palette der Zahnputzmittel 30 herkömmliche Zahncremes ausgewählt, die einfach nur die Zähne reinigen, ohne großartigen Zusatznutzen zu versprechen. Darunter sind einige Zahncreme-Klassiker, aber auch Pasten aus Discountern, Apotheken und Naturwarenläden sowie diverse Eigenmarken.
Das Testergebnis
An nur sechs der 30 untersuchten Zahncremes haben wir absolut nichts auszusetzen. Diese Produkte schnitten mit"sehr gut" ab. Darunter ist Zahnpasta von Naturkosmetikherstellern wie Weleda, Laverana und Logona, aber auch Discounter-Ware, z.B. Plusit fresh.
Obwohl seit langem bekannt ist, dass Natriumlaurylsulfat (NLS) das empfindliche Zahnfleisch reizt und die Zähne möglicherweise anfälliger für Karies macht, setzen die Hersteller in 20 der untersuchten Zahncremes noch immer das aggressive Tensid ein. Wie die zehn anderen Produkte im Test zeigen, geht´s auch ohne NLS. Sie pflegen und reinigen Zähne und Zahnfleisch mit milderen Tensiden.
16 Zahncremes im Test enthalten einen oder mehrere Duftstoffe, die Allergien auslösen können, 13 davon jedoch nur in Spuren bis zu 100 mg/kg, die wir in Produkten, die man wieder abwäscht oder ausspült, noch tolerieren. Hauptsächlich handelt es sich dabei um den Duftstoff Eugenol, einen Bestandteil von Nelken- und Zimtöl. Eugenol ist eigentlich sehr gut für Zahncremes geeignet, da es antiseptisch, antibakteriell und schmerzstillend wirkt. Allerdings ist seine Allergie auslösende Wirkung durch Studien belegt.
Ein Drittel der Pasten in unserem Test kommt noch immer nicht ohne Polyðethylenglykole (PEG) und deren Abkömmlinge aus. Die Emulgatoren und Konsistenzgeber können die Schleimhaut durchlässig für Schadstoffe machen.
Gute Nachricht: In keiner der untersuchten Zahncremes fand sich Triclosan. Der aggressive Bakterienkiller steht im Verdacht, im Körper die Leberfunktion zu beeinträchtigen. Doch Vorsicht bei Zahncremes, die als"antibakteriell" ausgelobt sind. Sie enthalten häufig Triclosan.
Autor: Annette Dohrmann
|