-->Netease, Sohu, Sina könnten Quartalsschwierigkeiten bekommen
08.08.03 (asia-economy.de)
Wie bereits angekündigt bringen wir jetzt einen ausführlichen Bericht zu den staatlichen Sanktionen bezüglich der SMS - Dienste.
China ist zwar weltweit das Boomland mit enormen Wachstumsraten aber auch das Land in welchem man erhebliche Restriktionen in Kauf nehmen muss. Diese werden vor allem im Bereich des Internets deutlich. Eine staatliche Überwachung ist nach wie vor an der Tagesordnung und eine nach wie vor hinzunehmende Normalität.
Diese Problematik bekommen jetzt auch die IT - Portale zu spüren.
So trat mit dem 01. August in China eine neue Regelung in Kraft, der zu Folge China Mobile Telecommunications Corp. den Bezahldienst im SMS - Bereich für bestimmte Angebote einstellt. Diese Maßnahme beruht auf Staatliche Weisungen, bahnte sich aber bereits an.
So wird durch Chinas größtem Telekommunikationsunternehmen für das herunterladen von s.g. „Non Data Services“ inklusive e-mail, Antivirus Software und private Websites ( vor allem Sexseiten ) aus dem Internet der Bezahldienst über das Handy eingestellt. Diese Entscheidung ist eine Erweiterung der Einschränkungen der Telekommunikationsanbieter, die verhindert, dass große Portale mit kleinen Internetseiten kooperieren um SMS - Services anzubieten. Die Kooperationen wiederum sind für die großen notwendig um eine breitere Streuung der Services zu erreichen.
In seinen letzten Zahlen konnte beispielsweise Sohu.com die erwarteten Umsatzzahlen für den SMS - Dienst nicht erreichen. Grund war die Einstellung des Versands von Nachrichten mit Erotik Inhalten. Dieser ist zwar verboten, war aber bisher nicht sanktioniert worden. China Mobile hatte den Portalbetreiber bisher gebeten, diese Verschickung zu beenden. Jetzt wird es, wie gesagt, zum Gesetz. Mit der „freiwilligen“ Entscheidung wurden die erwarteten Zahlen nicht erfüllt. Bereits in der Ausweisung der Zahlen zum 2. Quartal verwies der COO von Sohu darauf, dass sich diese Maßnahme vor allem im dritten Quartal auswirken werde.
Die nun in Kraft getretene Regelung wird sich auch auf die anderen großen IT - Portale Netease, Sina und Tom.com auswirken. Wie wichtig aber gerade dieser Bereich war, ist an den zuletzt veröffentlichten Zahlen zu erkennen.
Einer der großen Verlierer wird wahrscheinlich Tom.com sein. Das Unternehmen befindet sich gerade im Aufschwung mit seinen Diensten und verzeichnet einen rasanten Anstieg der Nutzerzahlen. Etwa 70 % der Einnahmen werden aus dem Bereich des SMS - Dienstes generiert.
Aber auch die anderen bekannteren Portale dürften für die kommenden Quartale „dicke Backen“ machen. Denn die großen Zuwachsraten kamen aus dem SMS - Bereich und er ist auch der rentabelste.
Netease.com wird wohl von allen noch die wenigsten Probleme bekommen, da dieser Dienst in dem Umfang noch nicht so ausgeprägt ist. Inwieweit es nun Sohu erwischen wird, vermag man im Augenblick nicht zu sagen. Der prädestinierte Anbieter von Gaming Spielen könnte auch in diesem Bereich ins straucheln geraten. Keiner weiß so genau wie umfangreich die Index Liste des staatlichen IT - Ministeriums ist, oder noch sein wird.
Anleger sollten sehr sensibel reagieren und Gewinne auch realisieren und nicht nur laufen lassen.
Bezugnehmend auf eine Meldung der „Shanghai Daily News“ verwiesen wir auch auf durch Marktteilnehmer vermutete illegale Investitionen.
Wir gehen davon aus, dass man in der Zukunft mit großen Staatsbegünstigten Firmen rechnen muss, die früher oder später den Markt mit eigenen Diensten aufrollen werden. Die Bäume der drei wachsen nicht in den Himmel.
Die Aktienkurse brechen seit einigen Tagen weg. Gestern gingen sie alle mit mehr oder weniger starken Abschlägen aus dem US-Handel. An der deutschen Börse setzt sich dieser Trend auch heute weiter fort.
So verliert im Augenblick Sina.com 5,2 %, Sohu.com 3 % und Netease.com 0,5 %.
08.08.03 (il)
<ul> ~ http://www.asia-economy.de/php_fe/index.php?sektion=reiter&tab=news&ID=7003</ul>
|