-->>Hallo!
Rehi!
>Danke für deine Antwort.
Bitte.
>Also: Ich hab dich jetzt so verstanden, dass einer die Verbindung trennen muss,
>damit der andere aus einem anderen Ort(Telefonanschluss) sich ins Netz mit dem selben Zugang einwählen kann.
Moment, der andere Ort muss ebenfalls mit einem ADSL-Anschluss ausgestattet sein, das Mischen von analog/ISDN-Anschluessen mit ADSL-Anschluessen, um auf ein und den gleichen ISP-Account zugreifen zu koennen, ist technisch auf Seiten der ISPs nicht vorgesehen.
Konkret: Wenn Du sowohl ueber ADSL wie auch ueber analog/ISDN ins Internet moechtest, dann suchst Du Dir einen ISP aus, der bei fuer Dich besten Konditionen beides kann. Nutzt Du meistens einen ADSL-Anschluss und nur gelegentlich einen analog/ISDN-Anschluss, dann faehrst Du am besten, wenn Du im Falle der analog/ISDN-Anschluss-Nutzung deinen ISP ueber Internet-by-Call anwaehlst, Du musst bei dieser Variante keinen Nutzungsvertrag fuer dieses dynamisch genutzte zweite Account mit Deinem ISP abschliessen.
Regel: fuer das ADSL-Netz benoetigt man 1 Account bei einem ISP, und fuer das analog/ISDN-Netz benoetigt man 1 Account bei einem ISP.
>Ja wenn das so ist, warum sagen die Provider dann einfach nicht: eine parallele
>Nutzung des DSL-Accounts ist technisch nicht möglich, statt"es ist nicht erlaubt"?
Ganz einfach deshalb, weil Dich der ISP durch diese seine Wortwahl mit einem voellig unnoetigen zweiten ADSL-Account in seiner Anlage zusaetzlich abzukassieren gedenkt.
Die Wortwahl:"die parallele Nutzung eines ADSL-Accounts ist nicht erlaubt" oder noch etwas professioneller"die parallele Nutzung eines ADSL-Accounts ist verboten" laesst jeden Michel/Micheline der BRDDR sofort zusammenzuckend einknicken, ist das Verbot der Authoritaet noch von einem hocherhobenem leicht wackelndem Zeigefinger begleitet, dann fuellt sich postwendend das untere Teil der Unterwaesche.
Das Resultat solcher Wortwahl: Michel/Micheline bestellt und bezahlt grundsaetzlich dann permanent zwei ADSL-Lines und zwei Accounts, statt nur einem.
Besonders spassig (und teuer) wird eine solche Wortwahl stets dann, wenn Michel und auch Micheline zwei PCs haben, z.B. jeder der beiden sein eigenes Notebook, die sie von einem gemeinsamen Ort aus betreiben moechten. Obige Wortwahl laesst sie zusammengefaltet zwei ADSL-Lines und zwei ISP-Accounts bestellen und permanent bezahlen, Motto:"Da muessen wir halt in den sauren Apfel beissen".
Der Fachmann loest das Problem z.B so: er bestellt 1 ADSL-Line, in der BRDDR bei der Telekom, und 1 Account beim ISP seiner Wahl. Danach flanscht er hinter Splitter und ADSL-Modem auf seiner Seite einen preisguenstigen kleinen Ethernet-Router an dieses ADSL-Modem an, haengt die zwei oder noch mehr PCs, die ueber einen Ethernet-Anschluss verfuegen muessen, an den Router, und fertig ist die Lauge.
Der erste PC, der ins Internet geht, laesst den Router den ISP anwaehlen und die Verbindung herstellen, jeder weitere hinzukommende PC, der gleichzeitig (parallel) zum ersten PC ebenfalls z.B. im Web surfen moechte, der kann das selbstverstaendlich ohne jedes schlechte Gewissen tun, es ist nicht nur technisch moeglich, sondern sogar erlaubt. Keine Angst, es kommt dabei nichts durcheinander.
Die Wortwahl:"die parallele Nutzung eines ADSL-Accounts ist technisch nicht moeglich bzw. vorgesehen" wuerde Michel/Micheline nachdenken und fragen lassen was denn dann moeglich sei, dabei wuerde er/sie evtl. von der Erkenntnis bestiegen werden, dass ueberhaupt keine parallele sondern eine serielle Nutzung seines/ihres ADSL-Accounts von verschiedenen Orten aus vorliegt. [img][/img]
>gruss
Gruss
TD
|