-->Montag 22. September 2003, 06:03 Uhr
<font size=5>Raffarin zuversichtlich über Rettung von Alstom</font>
Paris (Reuters) - <font color="#FF0000">Der französische Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin hat sich zuversichtlich gezeigt, dass ein Konkurs des hoch verschuldeten französischen Industriekonzerns Alstom noch abgewendet werden kann</font>.
"Ich bin zuversichtlich, weil wir jedem klar gemacht haben, dass es eine Katastrophe wäre, wenn Alstom Pleite macht", sagte Raffarin am Sonntag dem Sender M6.
Die EU-Kommission hat der französischen Regierung und den Gläubigerbanken bis Montag um Mitternacht Zeit gegeben, ein Konzept für den Fortbestand des Konzerns mit seinen <font color="#FF0000">110.000 Arbeitsplätzen </font>zu finden. Die Kommission hat einer zunächst geplanten direkten Staatsbeteiligung aus wettbewerbsrechtlichen Gründen eine Absage erteilt. Die EU würde aber nach Angaben aus mit den Verhandlungen vertrauten Kreisen einen Rettungsplan akzeptieren, nach dem der französische Staat eine von Alstom (Paris: FR0000120198) begebene Anleihe über 300 Millionen Euro zeichnet. Damit würde der Konzern dem Staat Geld und nicht Aktien schulden.
Die 32 Gläubigerbanken müssen nun über den neuen Rettungsvorschlag entscheiden. Marco Bonifazi von der Banco di Roma bestätigte die zuvor bereits in der Presse bekannt gewordenen Grundzüge des angestrebten Rettungspakets mit einem Volumen von <font color="#FF0000">3,2 Milliarden Euro</font>, das von der Regierung, EU-Vertretern und den drei größten französischen Bankhäusern - BNP Paribas (Paris: FR0000131104), Societe Generale (Paris: FR0000130809) und Credit Agricole (Paris: FR0000045072) -Credit Lyonnais - besprochen worden war.
<font color="#FF0000">Aus verhandlungsnahen Kreisen verlautete indes, das Rettungspaket sei noch nicht geschnürt</font>. In Gewerkschaftskreisen hieß es ergänzend, die Regierung habe ihnen mitgeteilt, die Verhandlungen machten Fortschritte, ein Erfolg hänge aber von den Banken ab. <font color="#FF0000">Alstom hat Schulden über fünf Milliarden Euro</font>.
Quelle: http://de.news.yahoo.com/030921/12/3nh2c.html
|