-->Von deren offizieller Page:
Wie das Statistische Bundesamt zum Weltspartag am 30. Oktober mitteilt, haben die privaten Haushalte im Jahr
2002 gut 146 Mrd. Euro gespart. Das waren im Durchschnitt rund 1 800 Euro pro Kopf der in Deutschland
lebenden Bevölkerung.
Bei einem unterstellten Kaufpreis von 20 000 Euro hätten diese Ersparnisse ausgereicht, um rund 7,3 Mill.
Mittelklasse Pkw zu finanzieren.
Neben der Tilgung von Hypothekenschulden und anderen Krediten fließt die jährliche Ersparnis vor allem in
Geldanlagen wie Spar- und Termineinlagen (ca. 37%), Wertpapiere (23%), Aktien (5%) und in
Lebensversicherungsverträge (27%).
Also: Du zahlst Deine Schulden - und sparst damit?
Die Vorstellung vom"Sparen", als etwas auf die Seite legen, dass sich dann rätselhaft"vermehrt", ist unausrottbar.
Tatsächlich ist es so:
Wer Hypothekenschulden oder Kreditschulden tilgt, zediert damit aktuelle Einkommensteile, wie zuvor vereinbart, an den Kreditgeber.
Wer"anlegt" erhält vom Kreditnehmer (Bank, Sparkasse, LV, Emittent) eine Zusage, dass dieser von dem, was er selbst zum Ablauf von Termin und Laufzeit wiederum von anderen erhält, an den Sparer abtritt, was dann so schön"Zins" oder"Rendite" oder"garantierte Überschussbeteiligung" usw. genannt wird.
Wer Aktien kauft,"spart" auch nicht, sondern er kauft einen Teil einer Firma, den ein anderer hält.
Genau so kann er auch den Mittelklasse-Pkw kaufen, worin er auch nicht"spart".
Das nur mal nebenbei zur Klärung + Gruß!
|