-->Dank ans Regentreff Forum für diese schöne Geschichte:
Weihnachten 1914: Die Soldaten an der Westfront legen fĂĽr zwei Tage die Waffen nieder und feiern das Fest der Liebe.
Das Gespenst des Todes hängt über dem 24. Dezember 1914. Schon seit August wütet der Erste Weltkrieg. Jeder Gedanke an einen schnellen Sieg - für wen auch immer - ist längst im Kanonendonner verhallt. An der Westfront toben die Kämpfe am schrecklichsten. In den Schützengräben in Flandern liegen sich zigtausende Soldaten gegenüber. Engländer und Franzosen gegen die Deutschen. Kopf an Kopf, den Feind stets im Visier. Zwischen ihnen ein paar Meter Niemandsland. Auch an diesem düsteren Heiligabend.
Doch plötzlich passiert etwas Seltsames: Aus dem deutschen Lager sind Stimmen zu hören. Ein Lied erklingt aus rauen Männerkehlen. „Stille Nacht, Heilige Nacht.“ Lichter flackern in der Dämmerung. Anfangs halten die Verbündeten sie für eine Kriegslist. Tatsächlich sind es Kerzen. Was dann geschieht, geht in die Geschichte ein. Es ist der Weihnachtsfrieden von 1914.
Weihnachtslieder, Geschenke und FuĂźball im Niemandsland
Die Soldaten legen die Waffen nieder. Tags zuvor hatten sie noch erbittert um jeden Zentimeter Boden gekämpft. Jetzt treffen sie sich friedlich und freundschaftlich im Niemandsland. Sie beerdigen ihre Toten zusammen, tauschen ihre Helme aus und erzählen sich von zu Hause. Sie teilen ihre Essensrationen und spielen sogar Fußball miteinander. Und einige von ihnen machen Fotos, wie der Engländer Turner. Seine Aufnahmen dokumentieren die Einzigartigkeit dieses Ereignisses, das in Militärberichten und Zeitungen beschrieben wird. Es hält nur zwei Tage an. Dann geht das Töten weiter. Weihnachten 1915 steht jede so genannte Fraternisierung unter Todesstrafe.
Sensationelle Aufnahmen vom Weihnachtswunder 1914
89 Jahre nach den tatsächlichen Ereignissen hat „Der kleine Frieden im großen Krieg“ nichts von seiner Einmaligkeit eingebüßt. Autor Michael Jürgs veröffentlichte jetzt ein Buch unter diesem Titel (Bertelsmann). Auch das ZDF befasst sich mit dem Thema und präsentiert eine Dokumentation des History Channels mit sensationellen Originalaufnahmen und Zeitzeugen-Berichten.
Quelle: Gong 49/03
TV-TIPP ZUM THEMA: „DER KLEINE FRIEDE IM GROßEN KRIEG“, Sonntag, 7. Dezember 0:00 Uhr im ZDF.
$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
Es ist schon so: Im Krieg töten sich Leute, die sich nicht kennen und die meist gar nichts gegeneinander haben auf Befehl von Leuten, die sich sehr wohl und gut kennen aber sich nicht töten.
tofir
|