-->Ab und an ein bisschen Verschwörungstheorie muß schon sein [img][/img], daher hier noch mal diese Geschichte, wie sie Christoph Drösser in"Stimmt´s?" erzählt:
------------------------------------------------------------------------------
Das ewige Licht
Stimmt es eigentlich, dass die Glühbirnenhersteller längst schon
Glühbirnen mit nahezu unbegrenzter Lebensdauer herstellen
könnten, es aber nicht wollen, um weiterhin im Geschäft zu bleiben?
Über die Motive der Glühbirnenhersteller möchte ich hier gar
nicht spekulieren, sondern nur ein paar Fakten aufzählen.
1. Jede Glühlampe (so heißt es richtig) hat eine begrenzte Lebensdauer,
weil ständig Wolframatome vom Glühdraht verdampfen
und der Draht irgendwann bricht.
2. Wie lange der Draht hält, lässt sich"einstellen", etwa indem
man ihn dicker oder dünner macht. Wenn man ihn allerdings
schwächer glimmen lässt und so die Lebensdauer erhöht, sinkt
der ohnehin schon armselige Wirkungsgrad noch weiter - eine
handelsübliche Glühbirne wandelt nur vier Prozent der elektrischen
Energie in Licht um.
3. Es gab tatsächlich seit dem 24.12.1924 ein internationales
"Glühlampenkartell", das wesentlich von den Firmen General
Electric (USA), Osram/Siemens (Deutschland) und Associated
Electrical Industries (Großbritannien) gesteuert wurde. Dieses
Kartell teilte nicht nur die Weltmärkte unter sich auf, sondern traf
auch Absprachen darüber, wie lange eine Glühbirne halten soll -
seit dem Zweiten Weltkrieg sind das 1000 Stunden. In der Sowjetunion
und Ungarn gab es immer Birnen mit längerer Lebensdauer,
die chinesische Birne brennt heute noch 5000 Stunden.
4. Der Erfinder Dieter Binninger entwickelte eine Glühbirne mit
erheblich längerer Lebenserwartung, die er sich auch patentieren
ließ. Seine drei Verbesserungen: eine neue Form des Glühfadens,
ein edelgasgefüllter Glaskolben sowie eine Diode als"Dimmer".
Die Binninger-Birne hielt 150.000 Stunden und verbrauchte für
dieselbe Lichtleistung nur etwa 50 Prozent mehr Energie als eine
gewöhnliche Birne. Binninger stellte die Glühlampen in Eigenproduktion
her, verhandelte dann aber mit der Treuhand über die
Übernahme der DDR-Firma Narva. Kurz nachdem er sein Angebot
abgegeben hatte, stürzte der Glühbirnen-Revoluzzer 1991 mit
einem Privatflugzeug ab.
5. In den neuen Bundesländern werden heute keine Glühlampen
mehr hergestellt. Die Glühbirnen der westlichen Welt haben wei-terhin
eine Lebensdauer von 1000 Stunden.
|