-->Gold versus Goldminen-Aktien
Die Beimischung von physischen Gold bzw. Goldminenaktien und entsprechenden Fonds wird in jeder verantwortungsvollen Vermögensverwaltung bzw. Publikation als strategische Anlageklasse verwendet bzw. empfohlen. Die Eigenschaft der langfristig nicht korrelierenden Entwicklung zu den normalen Aktienmärkten ist hierfür verantwortlich.
Mit den Argumenten physisches Gold sei totes Kapital, es verzinst sich nicht und Dividenden werden auch keine ausgeschüttet, wird für die strategische Positionierung in den meisten Fällen ausschließlich auf Goldminen gesetzt. Ergänzend zu regelmäßigen Dividendenzahlungen spiele vor allem die Hebelwirkung (siehe das nachfolgende Kapitel) bei der Kursentwicklung eine entscheidende Rolle. Ob die o.g. Argumente ausreichend sind, an einer Goldmineninvestition dauerhaft festzuhalten, soll uns ein Blick in die Vergangenheit verraten.
Um ein Gefühl für das Chance/Risiko-Verhältnis in den unterschiedlichen Marktentwicklungen zu bekommen, analysiere ich mit Ihnen die Preisentwicklung von Gold in USD pro Unze und die des Financial Times Goldminenindex (old) in der Zeit von 1970 bis 1995. Insbesondere die Kursentwicklungen bei unterschiedlichen Wendepunkten zeigen, welche Chancen in der Anlage von Goldminen liegen bzw. wie hoch das Risikopotential sein kann.
Der Beitrag von Andreas Rühl findet Ihr hier:
<ul> ~ http://www.zeitenwende.ch/page/index.cfm?SelNavID=478&NewsInstanceID=2&IsArchive=0&NewsID=89</ul>
|