-->"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"
oder
"Lügen haben kurze Beine", das sind Worte.
Ich, du, er, Haus, Schlappschwanz, daß ist jeweils ein Wort.
Mehere dieser oder ähnlicher Wörter zu einem Satz zusammengefügt z.B."Heute ist ein schöner Tag" ist eine Satz, dazu auch noch eingermaßen sinnvoll, der aus meheren Wörtern zusammengesetzt ist.
Muß ich den Unterschied noch deutlicher herausarbeiten?
Tja, so geschmeidig und differenziert kann die deutsche Sprache, unsere Muttersprache, sein.
Wer hätte das gedacht?
Diesen kleinen aber feinen Unterschied habe ich noch in der Schule gelernt.
Das ist aber schon ein Weilchen her.
Da haben wir doch tatsächlich so einen Blödsinn verzapft Literatur von deutschen Schriftstellern in der Schule zu lesen, wie Herrmann Hesse, Goethe u.s.w.
Wenn wir einen Aufsatz, eine Bildbeschreibung oder Interpretation als Aufgabe hatten und es paßte, fügten wir Worte in den Text mit ein, ansonsten bestanden unsere Ergüsse aus Wörtern.
Von Fall zu Fall wusten wir auch noch die sich anbietende Variante anzuwenden, mit Hilfe von Zitaten unseren Text zu garnieren, wie z.B.:
"Kommt laßt uns gehen, etwas besseres als den Tod werden wir dort allemal finden".
Na wer war es, in welcher Geschichte?
Wenn es knüppeldick im Deutschunterricht zuging, war das Lernen eines Gedichtes angesagt:
Hier ein Beispiel aber nur ein Auschnitt:
Seht ihr den Mond dort stehen
Er ist nur halb zu sehen
Und ist doch rund und schön
(und nun kommt es, nur für dich)
So sind wohl manche Sachen
Die wir getrost verlachen
Weil unsere Augen sie nicht seh'n
Na wer war es, in welchem Gedicht?
bis denne
prinz_eisenherz
|