-->die Stichworte sind vielleicht für weitere Recherchen mit Google geignet:
--------------------------------------------------------------------------
Das Forschungszentrum Jülich hat eine Abschätzung vorgelegt, die den Nutzungsgrad von Primärenergie darstellt (s. Tab. 2). Es wird deutlich, wo überall Verluste auftreten und wie hoch ungefähr der Anteil an Primärenergie ist, der bis zum Verbraucher gelangt. Diese Kette ließe sich noch weiterführen, da selbst die Endenergie nicht zu 100% genutzt werden kann, da kein Gerät oder Aggregat einen Wirkungsgrad von 100% aufweisen. [FZJ, 1998]
Tab. 2: Energieverluste 1997
Primärenergieeinsatz in Form von Kohle, Erdöl, Erdgas, Sonne, Wind und Uran 14.795 PJ = 505 Mio. t SKE
100%
Umwandlungsverluste im Energiesektor - 25,6%
Nichtenergetischer Verbrauch - 7%
Eigenverbrauch im Energiesektor - 4,4%
Endenergie in Form von Koks, Strom, Heizöl, Benzin, Diesel, Fernwärme = 63%
Umwandlungsverluste - 33%
Nutzenergie in Form von Prozeß- u. Raumwärme, Antriebskraft, Licht, Warmwasser, Information = 4438 PJ = 151 Mio. t SKE
= 30%
Quelle: Forschungszentrum Jülich, Forschen, Nr. 1/98, April 1998
http://www.hydrogeit.de/wasserstoff_als_kraftstoff.htm
noch einer:
Primär -, Sekundär -,End - und Nutzenergie in Deutschland
[img][/img]
Die Abbildung verdeutlicht für Deutschland die Höhe der Umwandlungs - und Verteilungsverluste
(wesentlich durch die Stromerzeugung bedingt) und der Verluste beim Verbraucher.
Weniger als ein Drittel der eingesetzten Primärenergie wird als Nutzenergie wirksam.
Unter Eigenbedarf ist der Energiebedarf von Kraftwerken und Raffinerien selbst,
unter nicht energetischem Verbrauch die Verwendung von Energieträgern als chemischer Rohstoff, z.B. für die Kunststoffproduktion zu verstehen.
http://www.du.shuttle.de/kati/geraetekunde/gk_01.htm
>Hallo zusammen,
>ich bin auf der Suche nach umweltrelevanten Informationen zu fossilen Energieträgern (Heizöl, Benzin, Erdgas, Kohle):
>Ganz allgemein suche ich die Kennzahlen, wie viel Energie (in kWh oder %) für die Bereitstellung von 1kWh der jeweiligen Energieform für den Endverbrauch aufgebracht werden muss.
>Besser wäre das ganze noch aufgeschlüsselt, also nach Energieverbrauch für Förderung, Transport, Herstellung (Raffinerie etc.), Lagerung etc.
>Gibt es für diese Daten eine oder besser mehrere seriöse oder weniger seriöse Quellen, aus denen man sich die ungefähren Werte/Grössenordnungen ableiten kann? Ich konnte im Internet leider nichts finden bzw. habe nicht die richtigen Suchbegriffe parat...
>Vielen Dank!
>Mfg, shroom
|