-->Morgen.
Wollte euch das Ergebnis meiner Japan-Studie nicht vorenthalten.
Ist eine rein technische Studie - geht über 27 Seiten.
Wer´s genauer wissen will, kann mir ja über Elli eine Mail zukommen lassen.
Hier das Ergebnis:
Zusammenfassend lässt sich folgendes feststellen:
Die Chartbilder und Candles sind allesamt positiv zu bewerten.
Der Aufwärtstrend verläuft in allen Zeitebenen aktuell bei rund 10.500 Punkten. Hier liegt auch das letzte Tief, bei dem sich auffallend positive Candles ausbildeten.
Lediglich der übergeordnete, langfristige Abwärtstrend (15-Jahres-Trend) trübt das Gesamtbild leicht ein, allerdings verläuft dessen obere Begrenzung im Moment bei rund 16.600 Punkten.
Die Trends werden in jedem Zeitfenster durch den Aroon-Indikator bestätigt. Auch der ADX fällt lediglich in der Monatsbetrachtung leicht negativ auf.
Der Kurs verläuft in jedem Zeitfenster nahe des oberen Bollinger Bands und der Parabolic SAR steht, genauso wie DI+ / DI- überall auf Kaufen.
Die Indikatoren und Oszillatoren sind überwiegend positiv. Der Stochastic ist auf mittlere und kurze Sicht neutral, genauso der RSI auf kurze Sicht.
Die gleitenden Durchschnitte sind positiv oder verlaufen bereits seitwärts und dienen als mächtige Unterstützungszonen. Nur die sehr langfristigen Durchschnitte sind oberhalb des Chartbildes, verlaufen aber ebenfalls seitwärts und könnten mögliche Widerstandszonen werden.
Die Point&Figure-Charts induzieren ebenfalls recht massive Kaufsignale
Stop-Bereiche SAR:
8.500 Punkte (langfristig)
9.500 Punkte (mittelfristig)
10.500 Punkte (kurzfristig)
Stop-Bereich durch gleitende Durchschnitts:
durch alle Zeitebenen 10.000 - 11.000 Punkte
Bullish support lines (P&F):
10.300 - 10.600
Kursziele aus den klassischen Charts:
13.000, bzw. 19.000 Punkte
Kursziel aus Point&Figure:
13.360 Punkte
Kurzfristig scheint das Bild etwas überhitzt. Sollte in den nächsten Tagen der Index neue Dynamik gewinnen, sollte man sofort long gehen. Ein Kursrückgang in den Bereich von rund 10.500 Punkten sollte bei Stabilisierungstendenzen ebenfalls als Einstiegsmarke genutzt werden.
Für den mittelfristig orientierten Anleger ergibt sich ein Risiko von rund 850 Punkten (aktueller Kurs 11.351 Punkte - Stop bei 10.500 Punkte) - gegenüber der Chance von rund 1.650 Punkte (13.000 Punkte - aktueller Kurs)
Hier beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis knapp 2:1. Sofern das Überwinden der Herbst-Highs bestätigt wird, kann man den Stop auch auf dieses Niveau erhöhen.
Eine kurzfristige Position einzugehen erscheint im Moment unangebracht.
Eine mittelfristige Position macht durch aus Sinn.
Eine langfristige Position sollte noch durch mindestens 2 - 3 positive oder neutrale Wochenkerzen, bzw. die komplette März-Monats-Kerze bestätigt werden. Eine Möglichkeit ist, zunächst eine kleine Position zu eröffnen und bei Bestätigung „drauf zu legen“ und sofort die Stops für die bestehende Position nach zu ziehen. Dann ergibt sich ein wesentlich besseres Chance-Risiko-Verhältnis, wenn man den Stop für eine langfristige Position auch klar oberhalb der 10.000-Marke setzen kann. Im Moment müsste man hier noch das letzte, größere Low unterhalb der 10.000 Punkte verwenden.
Der Bereich um 12.000 Punkte scheint langfristig der im Moment wichtigste zu sein.
Dann hätte man ein Chance-Risiko-Verhältnis von 7: 1 (Kauf bei 12.000, Ziel 19.000, Stop 11.000).
“Harte“ Widerstandszonen befinden sich im Bereich von 12.000 - 13.000 Punkten. Auch deswegen ist ein Überwinden von zumindest 12.000 Punkten für den langfristigen Investor von großer Bedeutung.
Das was das Gesamtbild des Nikkei225 am meisten stört ist diese schon fast überscheumende Konvergenz alles Zeitebenen, Indikatoren und Candles. Vielleicht ist das Bild einfach zu schön, um wahr zu sein.
Toby
|