-->Hallo, drDoom,
da eine Trendrichtung durch einen Strahl mit einem Startpunkt und einem auf dem Strahl liegendem Folgepunkt, der auf dem Strahl liegt (Vektor), beschrieben wird, ist doch eigentlich das"Erkennungsproblem" durch die relative Lage, die beide Punkte zueinander haben, gegeben, oder?
Nun, ich verstehe also momentan nicht so recht die Aufgabenstellung bzw. wie Du das Problem angegangen bist, daher hier nur allgemein der Hinweis auf die Programmierung einer einfachen"IF"-Abfragestruktur, der als Anwort auf Deine Frage ... im Grunde müsste es mit einer"wenn Feld1 grösser Feld2" -Formel, dann mach dieses oder jenes,... dienen soll:
In der Zelle A1 steht eine Wert, der mit dem Wert, der in der Zelle A2 verglichen werden soll und je nach Ergebnis, soll die Zielprojektion (in Zelle A3) bestimmt werden, die sich durch die Addition der um 1,618 vergrößerten Differenz auf den Wert in Zelle A1 ergibt:
Formel in Zelle A3:
=A1+1.618*WENN(A1>A2;+1;-1)*ABS(A2-A1)
Hier wird also die von Schlaufuchs angegebene Funktion dazu benutzt, um den betragswert der Differrenz zu ermitteln. Dieser Betragswert wird nun, je nach Ergebnis der Abfrage, ob Zellenwert A1 größer als Zellenwert A2 ist, mit einem positiven bzw. mit einem negativen Vorzeichen versehen.
Prinzip des einfachen Befehlssyntax:
WENN(Bedingung; Ereignis, wenn Bedingung wahr ist; Ereignis, wenn Bedingung unwahr ist)
Bei englischsprachiger EXCEL-Anwendung ist statt WENN, IF zu schreiben. Erweiterungen für diesen IF-Block sind in der Online-Hilfe zu finden (UND-, ODER-Verknüpfungen; Ereignisse können wieder eigene IF-Blöcke sein....)
Ob diese Anleitung die Lösung Deines Problems ist, weiß ich nicht, da natürlich, wie oben schon erwähnt, das gleiche Ergebnis auch ohne IF-Block erzielbar ist, jedoch hoffe ich, dass nun Formulierungen"wenn Feld 1..." in EXCEL umgesetzt werden können als: WENN( BEDINGUNGS-ANWORT=WAHR?; DANN; SONST ).
Gruß,
Uwe
P.S.
Zyklus:
<pre>
2 1
/ 3
/ /
/ 3 /
1 2</pre>
Formel in Zelle A3:
=A2+0.618*WENN(A1<A2;-1;+1)*ABS(A2-A1) |