--> ~ Nach Informationen des Magazins.Der Spiegel. will Bundesfinanzminister Hans
Eichel die Bundesschulden verstärkt in kurzfristige Anleihen umschichten, um die
Zinslast des Bundes zu drücken. Bis zum Jahr 2007 solle die durchschnittliche
Laufzeit der Papiere auf 5,22 von 6,17 Jahre sinken.
~ Die Bundesagentur für Arbeit soll in den ersten beiden Monaten des Jahres ein
Defizit von fast zwei Milliarden Euro verzeichnet haben. Damit ist zu befürchten,
dass der für das ganze Jahr eingeplante Bundeszuschuss von 5,2 Milliarden Euro
nicht reichen wird.
~ Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat sich zuversichtlich über die wirtschaftli-
che Entwicklung in Deutschland geäußert:.Die Aussichten sind positiv und die
Preise stabil., so Welteke am Rande eines Treffens der G10-Zentralbankchefs in
Basel.
~ Die spanische Produktion ist im Januar arbeitstagebereinigt gg. Vj. um 0,8% gefallen. Erwartet wurde
ein Zuwachs von 1,3%. Unter den Hauptkomponenten fiel der Rückgang bei den
Verbrauchsgütern sehr stark aus (-2,8% gg. Vj). Die Produktion von Investitionsgütern dagegen verbuchte
nur ein kleines Minus von 0,1%, bei den Zwischenprodukten ergab sich sogar ein Plus von 0,2%. Der
leichte Rückgang bei den Kapitalgütern kommt nicht überraschend. Hier hatte es in den letzten drei
Monaten teilweise sehr starke Zuwächse gegeben.
~ Das BIP in der Schweiz stieg im Jahresschlussquartal 2003 um 0,5% gg. Vq. (annualisiert: 2%).
Während die Vorquartale revidiert wurden (Q2 und Q3 herauf, Q1
deutlich nach unten), lag das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2003 bei -0,5%.
~ Mit einem Rückgang um 0,8% gg. Vm. fiel die norwegische Industrieproduktion im Januar
enttäuschend schwach aus. Der bereits in Q4 2003 beobachtete Rückgang setzte sich damit zu
Jahresbeginn 2004 fort.
~ Die Lage am US-Arbeitsmarkt bleibt weiter deutlich
hinter den Erwartungen zurück. So wurden im Februar lediglich 21,000 neue Stellen geschaffen. Der Zuwachs ging fast ausschließlich auf die Schaffung neuer Stellen im öffentlichen Dienst zurück.
~ Nach Aussage eines ranghohen Vertreters der chinesischen Wechselkurspolitik
werde die Anbindung des Yuan an den US-Dollar noch für eine beträchtliche Zeit
fortgesetzt.
~ China stellt sich darauf ein, dass das rasante Wirtschaftswachstum in diesem Jahr
an Fahrt verliert und peilt mit rund sieben Prozent eine geringere Wachstumsrate
als im Vorjahr an.
~ Nach Aussage des Opec-Präsidenten Yusgiantoro werde die Organisation trotz
des hohen Ã-lpreises die für Anfang April beschlossene Förderkürzung von einer
Million Barrel je Tag durchsetzen.
|