meine vereinfachte geldtheorie
ausgangspunkt ist die frage: wie kommt besitz in die welt?
nun, wir werden bekanntermassen alle nackt geboren.
woher stammt also unser materieller besitz?
zweierlei:
durch arbeit: durch produktive tätigkeit werden mehrwerte erzielt,
die geschenke der natur durch transformation und verdedelung
in besitz genommen. aus hanffasern wird ein tuch das mich wärmt etc.
auch: der goldgräber beim schaufeln, nugget.
inbesitznahme. dies ist ein vorgang auf logos-ebene.
gesetz (auch erb-recht), vereinbarung etc.
hier auch die exklusive rolle des rechtsstaates: besitzgarantie.
auch: patente und copyright = inbesitznahme geistiger
territorien die geld-wert sind. die claims der goldgräber
oder ölsucher seien hier auch erwähnt.
generell hat besitz die eigenschaft, dass er nur durch
erfolgreiche aufrechterhaltung des besitzanspuchs des
besitzers bestehen kann. enteignungen verschiedenster art
sind legion und beispiel fĂĽr die brĂĽchigkeit des
gesellschaftlicen besitz-kontraktes.
auch wichtig scheint mir, dass unsere materiellen werte
im langzeit-masstab (z.b. angesichts unseres sicheren todes)
vergänglich sind. was wir in besitz genommen haben, wird
später wieder in den natürlichen kreislauf eingespiesen.
von einer urschuld kann nicht die rede sein, alles fliesst,
alles ist vergänglich.
wert: ist eine projektion des menschen, eine geistige und nicht
eine materielle kategorie.
ich machs mir ganz einfach:
geld ist ein besitz-derivat, ein optionsschein auf einen
materiellen gegenpart. bei der golddeckung war diese relation ja
noch einigermassen klar gegeben. heute ist es vermutlich
komplizierter, weil der gegenpart des geldes viele manifestationen
hat: grundstücke, häuser, gold, future-kontrakte auf produktions-
leistung (kredite), anteile an produktionsstätten etc.
geld ohne materielle entsprechung ist wertloses geld, ein
verfallener optionsschein.
falschgeld entsteht wenn der optionsschein wertlos wird, also
keinen materiellen gegenpart mehr hat (oder nie gehabt hat),
und es bewertet wird, wie wenn es noch einen gegenpart hätte.
gruss
<center>
<HR>
</center> |