-->die reale Inflationsrate über der"gemessenen" liegt, wie es Folker Hellmeyer von der Landesbank Bremen meinte, quasi eine"politische", um die Politik der US Notenbank zu rechtfertigen.
>>Schönen Nachmittag,
>>
>>leider konnte diese Frage noch nicht beantwortet werden, sie ist aber sehr wichtig.
>Meine Quelle (Banker NY) sagt, ein Abschlag gäbe es zum Face Value nur, wenn der Markt tiefer liegt. Heute also nicht.
>>Generell bin ich der Auffassung, daß die USA versuchen ein Infla gegen den weltweiten deflationären Trend zu stemmen.
>Wird schwer. Immerhin haben wir das größte Budgetdefizit und so richtig"rührt" sich nix.
>>Erst ein Bonitätsabschlag würde dem einen Strich durch die Rechnung machen.
>Den macht der Markt bei Dollar-Titeln. Konkret: Der Ex-USA-Markt, denn der scheint das gegen US-Titel zu exekutieren, was das Euro-System"intern" macht. Abschlag (Kursverlust) bleibt Abschlag.
>>Ich denke aber, daß sich Marktabschläge und eventuelle FED-Abschläge entsprechen würden, mit gewissen Margen halt.
>Ich sehe bisher nur Marktabschläge, aber ich weiß es nicht. Ich komme bei der NY Fed nicht zu konkreter Auskunft.
>>Das große Erdbeben könnte da noch ausstehen, bis die Zinswende wirklich da sein wird.
>Ja, dann wird's ekelhaft.
>>Würde nämlich die FED nach einem Zinsanstieg keinen Bonitätsabschlag erheben, der sich am Kurswert orientiert, würde der Wechselkurs des Dollar sofort kollabieren.
>Brillanter Gedanke."Kollabieren" vielleicht nicht gleich, aber runter schon.
>>Die Rolle des Dollar als Weltreservewährung stellt ihn nämlich auch unter das Damoklesschwert der Deflation.
>Ebenfalls brillant!
>>Jede Inflation, wo die Treasury direkt zu ziehen vermag, macht den Dollar dann zur Binnenwährung.
>Na, die armen Dollar-Titel-Halter... Die Euro-ZBs werden noch mehr Richtung Minus rutschen wie die EZB und dann wird's wirklich sehr, sehr eng. Man stelle sich vor, die Buba muss ihr"Kapital" erhöhen...
>>Die USA sind hier in der Zwickmühle.
>Die weniger. Das Problem liegt immer beim Gläubiger - sobald die Schulden"groß genug" sind.
>Gruß zurück!
|