-->die gegenwärtigen Zinsen in CHF belaufen sich je nach Rückzugs-Möglichkeiten des
Kapitals zwischen 0,125 % p.a. und 0,625 % p.a., a b z ü g l i c h immer
35 % Quellen-Steuer.
Und ausserdem die 'vorsorglich' eingeplanten Bank-Gebühren als da sind:
- Administrations-Gebühren.
- Postversand-Gebühren.
- und Kontoführungs-Gebühren
Bei Einzahlung von CHF 10.000.00 am 31.12.2003 wird der geneigte Sparer am
31.12.2004 noch ein Guthaben von CHF 9.950.00 vorfinden, nach Vornahme von
Zins-Gutschrift, abzüglich Belastung der Spesen.
Im Wissen darum die Bank AUTORITÄR beauftragen solche Mätzchen zu lassen und
professionell, hirnanstrengend zu handeln.
Folgende Zinssätze sind z.Zt. gültig:
Pfund-Sterling: 4,35 % p.a.
Australien $ 5,50 % p.a.
südafrik. Rand 7.50 % p.a.
Den obgenannten Rohstoff-Währungen gebe ich eine Chance gegen CHF zu steigen.
Geldmarkt-Fonds sind keine Alternative da die Fonds-Kosten, zusätzlich Depot-
Gebühren, den Ertrag bei weitem übersteigen. Ich empfehle solche Vehikel schnellstmöglich zu verkaufen, da bei evt. steigenden Zinsen diese Bank-Produkte die sehr unangenehme Entwicklung zeitigen preislich abzustürzen.
Aufgepasst: In der geldüberfluteten Schweiz sind Festgeld-Anlagen erst ab
CHF 100.000.00 standardisiert. Für Kleinsparer*) schlichtweg unverantwortlich
weil kundenfeindlich.
Emerald.
PS:*)
Weiteres Ausholen muss ich vermeiden, um mir den Zorn vom Leib zu halten!
|