-->Hi,
das Folgende macht die Angelegenheit noch delikater als sie eh schon ist (epd-Meldung = Evangelischer Pressedienst, quotable)
"Kirchenjurist: Staatsvertrag mit Zentralrat der Juden „einseitig“
Berlin (epd). Im Streit um die staatliche Förderung von jüdischen
Organisationen in Deutschland hat der Göttinger Kirchenrechtler Axel
von Campenhausen der Bundesregierung Versäumnisse vorgeworfen. Der
Staatsvertrag mit dem Zentralrat der Juden sei „schlecht vorbereitet
und zu schnell gemacht“ worden, sagte der Leiter des
Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland
in Göttingen der „Netzeitung“ (Donnerstag-Ausgabe).
Es hätte sichergestellt werden müssen, dass der Zentralrat die
Staatsförderung „gerecht und gleichmäßig und ohne eigene theologische
Urteile oder Vorurteile verteilt“. Es sei deshalb „leichtfertig,
einen solchen Vertrag zu machen“, so Campenhausen weiter. Die
Bundesregierung stehe jetzt „unter Handlungsdruck“.
Im Rahmen eines Staatsvertrages fließen derzeit jährlich drei
Millionen Euro Bundesmittel an den Zentralrat der Juden in
Deutschland.
Die Union Progressiver Juden, ein Zusammenschluss
liberaler Juden, fordert seit langem eine angemessene
Berücksichtigung bei der Verteilung der Fördermittel, was der
Zentralrat mit Verweis auf seinen Alleinvertretungsanspruch ablehnt.
Bei einem Gespräch des Zentralrates mit Bundeskanzler Gerhard
Schröder und Bundesinnenminister Otto Schily (beide SPD) am 21. April
konnte der Streit nicht beigelegt werden.
Der Zentralrat repräsentiert nach eigenen Angaben 100.000 Juden in
Deutschland. Diese Zahl wird von den liberalen Juden als zu hoch
kritisiert. Die Union Progressiver Juden vertritt nach eigener
Darstellung 3.000 Gläubige.
Nach Berechnungen des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ erhalten jüdische Einrichtungen, besonders der Zentralrat, pro Jahr insgesamt 42 Millionen Euro von Bund, Ländern und anderen staatlichen Stellen."
In Zeiten allgemeiner Finanzklemmen könnte dieser epd-Meldung (der epd wird von der ev. Kirche finanziert, die ihrerseits auch nicht gerade im Überschuss badet), zumal mit dem letzten Absatz, der in keinem erkennbaren Zusammenhang mit der Kritik Campenhausens steht, Bedeutung zukommen.
Gruß!
|