Reikianer 24.05.2004, 18:25 |
Korrelation Sonnenfleckenaktivität / gute Weinjahrgänge![]() |
-->In Georges Lakhovsky's"Das Geheimnis des Lebens" wird über eine Korrelation von guten Weinjahrgängen und der Sonnenfleckenaktivität berichtet. Die Daten beziehen sich auf das Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts, ich kann nicht beurteilen, ob diese Jahrgänge wirklich gut waren. |
Reikianer 24.05.2004, 18:39 @ Reikianer |
scheint was dran zu sein: |
-->http://science.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/greenwch/sunspot_area_north.txt |
Reikianer 24.05.2004, 18:41 @ Reikianer |
Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->>http://science.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/greenwch/sunspot_area_north.txt |
fridolin 24.05.2004, 19:03 @ Reikianer |
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->Nein, es ist genaugenommen ein 2 x 11jähriger = 22jähriger Zyklus (Polung des Magnetfeldes). Darüber hinaus gibt es nicht"den" Sonnenfleckenzyklus, sondern diverse mehr oder weniger ausgeprägte Zyklen. Der Zusammenhang zwischen genereller Sonnenfleckenaktivität und irdischem Klima ("Kleine Eiszeit", Maunder-Minimum) ist wohlbekannt, aber meines Wissens noch nicht geklärt. |
Reikianer 24.05.2004, 19:21 @ fridolin |
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->>Nein, es ist genaugenommen ein 2 x 11jähriger = 22jähriger Zyklus (Polung des Magnetfeldes). Darüber hinaus gibt es nicht"den" Sonnenfleckenzyklus, sondern diverse mehr oder weniger ausgeprägte Zyklen. Der Zusammenhang zwischen genereller Sonnenfleckenaktivität und irdischem Klima ("Kleine Eiszeit", Maunder-Minimum) ist wohlbekannt, aber meines Wissens noch nicht geklärt. |
fridolin 24.05.2004, 19:46 @ Reikianer |
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus |
-->Meiner meinung nach zeigen die Grafik und die Liste schon einen einigermaßen gleichmäßigen 11-jährigen Zyklus!? welche Auswirkungen hätte eine Umpolung des Magnetfeldes denn auf der Erde? |
Firmian 24.05.2004, 19:19 @ Reikianer |
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->Hei Reikianer, |
Firmian 24.05.2004, 19:29 @ Firmian |
Re: Eine online-Tabelle hier |
-->http://www.wineontheweb.com/vintage/112_years/112_years.html |
Euklid 24.05.2004, 18:46 @ Reikianer |
Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->Wenn ich mich nicht täusche gilt das aber nur für Deutschland. |
Baldur der Ketzer 24.05.2004, 18:59 @ Euklid |
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->Hallo, Euklid, |
Reikianer 24.05.2004, 19:12 @ Baldur der Ketzer |
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->>Hallo, Euklid, |
Reikianer 24.05.2004, 19:03 @ Euklid |
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->>Wenn ich mich nicht täusche gilt das aber nur für Deutschland. |
Firmian 24.05.2004, 19:36 @ Euklid |
Re: Aus dem Buch, vom Master of Wine |
-->Für Deutschland: |
Firmian 24.05.2004, 19:37 @ Firmian |
Re: Nachtrag |
-->Und 1947 gehört mit 76 un 03 in eine Klasse, viel Sonne, wenig Regen, weiche Weine... |
Reikianer 24.05.2004, 19:52 @ Firmian |
Re: Nachtrag/Fazit |
-->>Und 1947 gehört mit 76 un 03 in eine Klasse, viel Sonne, wenig Regen, weiche Weine... |
Reikianer 24.05.2004, 20:03 @ Reikianer |
Wer hat ein Chartprogramm? |
-->Wär sicher interessant, die Jahrgangsnoten für verschiedene Weinanbaugebiete mit den Sonnenfleckenaktivitäten für dieses Jahr im selben Chart zu vergleichen...wer Lust und Zeit hat, ich wär sehr dankbar. |
BillyGoatGruff 25.05.2004, 10:07 @ Reikianer |
Antithese: Guter Wein wird im Weinberg gemacht |
-->Die Rebe ist eigentlich eine Ruderalpflanze, die auf kargen (Stickstoff-armen), jedoch mineralreichen Böden gedeiht und dort ihr bestes gibt. Deshalb ursprünglich in steilen Hanglagen gepflanzt, die für andere Ackerfrüchte ungeeignet waren. |
Reikianer 26.05.2004, 13:41 @ BillyGoatGruff |
Re: Antithese: Guter Wein wird im Weinberg gemacht |
-->>Die Rebe ist eigentlich eine Ruderalpflanze, die auf kargen (Stickstoff-armen), jedoch mineralreichen Böden gedeiht und dort ihr bestes gibt. Deshalb ursprünglich in steilen Hanglagen gepflanzt, die für andere Ackerfrüchte ungeeignet waren. |