-->>Zitat, S.69:
>"Als Bismarck 1914 die Golddeckung aufhob, stürzte Deutschland in die Hyperinflation"
>Wie viele Fehler kann man eigentlich in so einen Satz reinpacken?
Hallo,
Echt super die Leute, wobei ich hier keine allgem. Journ.schelte ablassen will.
Soweit mir bekannt ist (bitte belehrt mich eines besseren) war der Alte da schon längst tot und lag hier um die Ecke im Sachsenwald. Nebenbei bemerkt wurde er doch 1890"unwürdig" entlassen.
Ist natürlich schon klar, dass man als 100jähriger SenilOpa mit der Abschaffung der Golddeckung alles in Klump haut! Hat der alte Tattergreis vielleicht auch den Krieg alleine angezettelt - so ganz aus Versehen?
Tja, Totgesagte und reale Tote leben öfter länger als man meint, also doch keine Erfindung von Honnecker + Co.
´Nacht Deutschland,
McShorty
---------
Nachhilfe für die PISA Deppen von Börse Online, die anscheinend sogar zu doof zum goooooooooogeln sind!
Otto von Bismarck
Graf Otto von Bismarck, Fürst von Bismarck-Schönhausen, Herzog von Lauenburg,
geb. 01.04.1815 in Schönhausen, gest. 30.07.1898 in Friedrichsruh.[liegt bei Hamburg ihr Deppen!]
Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches.
Reichskanzler von 1871 bis 1890,
genannt »Der Eiserne Kanzler«
Sosehr Bismarck sich in der Außenpolitik zu einem Staatsmann von Weltbedeutung entwickelte, unabhängig von den wechselnden Strömungen der Zeit, sowenig konnte er sich in der Innenpolitik von seiner konservativen Herkunft lösen. Bismarck (Bild / Unterschrift) suchte den preußischen Staatsgedanken mit der Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts zu verbinden. Der Kulturkampf (1872 - 1878) führte zu einer Schwächung des Staates wie auch des Liberalismus. Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie (Sozialistengesetz 1878) hat diese eher gefestigt.
Die große Leistung der Sozialgesetzgebung (Kaiserliche Botschaft von 1881) konnte Arbeitertum und Staat nicht versöhnen, zumal Bismarck ihren durch Wilhelm II. geforderten Ausbau zu einer Arbeitsschutzgesetzgebung ablehnte. Bei aller an Bismarck geübten Kritik ist zu bedenken, dass der Außenpolitik sein Hauptinteresse galt und dass hier nicht das Wünschbare, sondern das Mögliche Bismarcks Ziel war (Realpolitik). Eine Außenpolitik gleichen Formats ist seinen Nachfolgern nicht mehr gelungen.
Die unwürdige Form seiner Entlassung am 20.3.1890 durch Wilhelm II. wegen persönlicher und sachlicher Differenzen hat Bismarck in offenen Gegensatz zur Regierung des jungen Kaisers gebracht.
(Nach"Bertelsmann Lexikothek", Gütersloh 1977 und"Das Große DUDEN-LEXIKON", Mannheim 1969)
<ul> ~ Biste doof, müßte goooooogeln! Nur für Börse Online MA!!!!</ul>
|