-->
Systemkrise: Ã-lpreis und"Superinflation"
(EIR)
Bis zum 20. August erreichte der Ã-lpreis an der New Yorker Warenbörse NEMEX mit einer Ausnahme an jedem einzelnen Handelstag im August einen neuen Höchststand. Der letzte Rekord war 49,90 Dollar je Faß, 55% über dem Vorjahresstand. Auch in London stieg der Preis am 20. August auf ein Allzeithoch von 45,15 Dollar. Anstatt sich übermäßig auf die zahlreichen Einzelfaktoren hinter der Ã-lpreisexplosion zu konzentrieren, ist es sinnvoller, sich LaRouches bekannte Typische Kollapsfunktion zu betrachten: Sie zeigt, wie das dreifache Verhältnis zwischen Finanztiteln, Geldmenge und realwirtschaftlichem Ausstoß immer schneller zusammenbricht. Der Ã-lmarkt ist ein besonderer Aspekt dieses Systemzusammenbruchs.
Während in der Ã-lbranche die physischen Investitionen - in Erkundung, Pipelines, Raffinerien - in den letzten Jahren drastisch heruntergefahren wurden, weil die Ã-lkonzerne ihre Geldmittel statt dessen für Fusionen und Übernahmen verwenden wollten, nahmen die spekulativen Geschäfte mit"Papieröl" auf der New Yorker und Londoner Warenbörse ungeheure Ausmaße an. Nahrung erhält diese Spekulation jetzt einerseits durch geopolitische Katastrophenszenarien für Südwestasien, die wegen der Politik der Regierung Bush immer wahrscheinlicher werden, und andererseits durch die Liquiditätsflut, mit der die führenden Zentralbanken in den letzten Jahren die verschiedenen Finanzblasen aufrechterhalten haben.
Diese Liquidität, die man auf den Finanzsektor beschränkt halten wollte, erscheint jetzt auch an entscheidenden Schnittstellen zwischen Finanzsystem und Realwirtschaft. Sie heizt die Immobilien- und Warenpreise an. An den Märkten bezeichnet man die aufsehenerregende Güterpreissteigerung der letzten Zeit jetzt als"Superinflation". Nur wenige Beispiele: Der Preis für Nickel hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt, Stahl wurde im gleichen Zeitraum 60% teurer; Walzstahl hat sich allein seit Jahresbeginn um 80% verteuert. Industrieunternehmen, z.B. im Automobil- und Bausektor, Chemische Industrie, Glas- und Papierhersteller, klagen über den stärksten Anstieg der Materialkosten seit 40 Jahren. (...)
bueso.de
|