| Popeye 28.08.2004, 18:07 |
Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße |
-->In einer Aufsehen erregenden Aufsatzserie haben Leslie Aiello( University College, London.) und Robin Dunbar(University of Liverpool) Anfang der neunziger Jahre ein Thema aufgegriffen, das noch immer nicht zu Ende diskutiert ist: Den Zusammenhang zwischen dem Entwicklungstand unserer Großhirnrinde (Neocortex) und der maximalen sozialen Gruppegröße. |
| crosswind 28.08.2004, 21:56 @ Popeye |
Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar |
-->was hat zum einen der Neocortex mit dem Zeitaufwand für das"social grooming" zu tun? |
| Popeye 28.08.2004, 22:19 @ crosswind |
Re: Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar |
-->Das Ganze ist mE altbekannter Stuss aus soziologischer oder psychologischer Ecke auf Basis empirischer Untersuchungen (wieviele gibts), anschliessend mit einem Erklärungsmodell versehen, das zehn Jahre später meterdicken Staub angesetzt hat. |
| JoBar 29.08.2004, 10:44 @ Popeye |
Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier |
-->>[/b]Das Ganze ist mE altbekannter Stuss aus soziologischer oder psychologischer Ecke auf Basis empirischer Untersuchungen (wieviele gibts), anschliessend mit einem Erklärungsmodell versehen, das zehn Jahre später meterdicken Staub angesetzt hat.[/b] |
| Popeye 29.08.2004, 11:27 @ JoBar |
Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier |
-->Hallo, @Jobar, |
| LenzHannover 29.08.2004, 21:49 @ Popeye |
Hört sich sehr sehr plausibel an, als Städter interssiert mich der Dreck vor |
-->meiner Tür kaum noch. |
| Uwe 31.08.2004, 21:31 @ Popeye |
Re: Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße |
-->Hallo, Popeye, |
| Popeye 01.09.2004, 10:26 @ Uwe |
Re: Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße |
-->Jedoch wäre es m.E. im Weiteren interessant, eine mögliche Fortsetzung der Untersuchung vorzunehmen, in der beobachtet werden sollte, ob und wie wie sich das Verhalten in der Gruppe ändert, wenn Nachbargruppen mit ähnlichen Gruppenvoraussetzungen existieren. |
| lish 01.09.2004, 11:54 @ Popeye |
freerider |
-->ein anderer Ansatz zur sozialen Gruppengrösse: je grösser die Gruppe wird, desto grösser wird der Gewinn für einen Freerider (also jemand der nicht kooperiert und trotzdem am Wohlstand der Gemeinschaft teilhat) und desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit dabei erwischt zu werden. So gesehen ein Gefangenendilemma, Olson würde da wohl nicht widersprechen. Andererseits: schafft es eine Gruppe das Freeriderproblem auf 2 Arten zu lösen: |
| Student 01.09.2004, 12:18 @ lish |
Re: freerider / Den Kuckuck z.B. ;-) (o.Text) |
--> |
| lish 01.09.2004, 12:41 @ Student |
Re: freerider / Den Kuckuck z.B. |
-->in dem Sinne kein Freerider, er legt seine Eier in anderer Vögel Nester, er lebt aber nicht in Gemeinschaft mit anderen Kuckucks, also kann er sie nicht ausnutzen. Nach meinem Verständnis wäre er ein Freerider, wenn er seine Eier anderen Kuckucks unterschieben würde. Er ist höchstens ein Freerider unter den Vögeln, aber nicht in Beziehung zu anderen Kuckucks - egal. |
Thread-Ansicht

