Am 4. Dezember geschehen:
~ 1967: An der Mündung der Rance bei St. Malo in Nordfrankreich nimmt das erste Gezeitenkraftwerk der Welt seinen Betrieb auf. Die Anlage liefert 240 Megawatt.
~ 1963: Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird beschlossen, dass die katholische Messe in der jeweiligen Landessprache gehalten werden darf. Papst Johannes XXIII. war der Ansicht, Messe, Liturgie und die Rolle des Priesters in der katholischen Kirche müssten an die moderne Zeit angepasst werden.
~ 1948: Im Berliner Bezirk Steglitz wird die freie Universität (FU) gegründet. Sie soll als Gegenstück zur ideologisch ausgerichteten Ost-Berliner-Humboldt-Universtität fungieren.
~ 1926: Im sächsischen Dessau wird das neue Gebäude des"Bauhaus" eröffnet, einer Vereinigung von Künstlern und Architekten.
~ 1924: In Berlin findet die erste Funkaustellung statt.
~ 1914: Francisco"Pancho" Villa, ein mexikanischer Revolutionär, erobert mit seinen Truppen die Hauptstadt Mexiko-Stadt.
~ 1871: Der Norddeutsche Bund hatte 1870 das Bank- und Notenwesen neu geordnet. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wird die Währung durch das Reichsgesetz vom 4.12.1871 vereinheitlicht, indem die Mark zu 100 Pfennigen, gedeckt durch Gold, eingeführt wird. Die Mark ersetzt die Vielzahl von einzelstaatlichen Währungen, die bis dahin galten. Die Münzprägung wird vereinheitlicht. Die Kleinmünzen (1, 2, 5, 10, 20, 25, 50 Pfennig und 1 Mark) gelten im ganzen Reich bei gleichen Bildern. Die großen Münzen hingegen (2, 3, 5 Mark aus Silber und 5, 10, 20 Mark aus Gold) tragen bei gleicher Rückseite auf der Vorderseite jeweils das Bild des ausgebenden Landesherren.
~ 1756: Bei Ausbruch des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) übernimmt William Pitt der Ältere in London das Amt des Außenministers. Er verfolgt eine konsequent antifranzösische Politik. Indem er Friedrich den Großen unterstützt, bindet er die französischen Truppen an den Kontinent und kann so der englischen Flotte in den überseeischen Gebieten zum Sieg verhelfen.
~ 1154: Nicolas Breakspear wird als erster und bis heute noch einziger Engländer zum Paps gewählt und übernimmt als Hadrian IV. sein Amt.
~ 771: Karl der Große, der seit 768 mit seinem Bruder Karlmann das Frankenreich regierte wird Alleinherrscher als am 4. Dezember 771 sein Bruder nach kurzer Krankheit stirbt.
Am 4. Dezember geboren:
~ 1974: Anke Huber (deutsche Tennisspielerin, größter Triumph ihrer Karriere war der Sieg im Federations-Cup)
~ 1939: Harald Nägeli (schweizer Künstler, protestierte in den 70ern und 80ern mit seinen schwarzen Strichmännchen auf Beton- und Bruchsteinmauern gegen die Unbewohnbarkeit der Städte)
~ 1795: Thomas Carlyle (englischer Essayist, Philosoph und Geschichtsschreiber, verfaßte Studien zu Theologie und Jura. versuchte dem deutschen und britischen Publikum den Idealismus näher zu bringen)
<center>
<HR>
</center> |