Hallo Forum,
habe heute erstmals eine Nachricht über die Osmanen gefunden:
LIMMASSOL (dpa-AFX) - Verschiedene internationale Rating-Agenturen erwägen, ihre Einstufung der Türkei nach unten zu revidieren. So will Moody's ihre Bewertung der türkischen Banken bezüglich einer möglichen Herabstufung überprüfen. Die Prüfung der Ratings finde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Liquiditätskrise in der Türkei statt, erklärte Moody's am Dienstag in Limassol auf Zypern. Das daraus folgende hohe Niveau der Leitzinsen habe unvermeidlich Einfluss auf das gesamte Finanzsystem. Derzeit hat Moody's türkische Banken zwischen E+ und C eingestuft.
Sollten Banken zusammenbrechen, dann geschehe das eher früher als später, erklärte Moody's. Einige kleine und mittelgroße Bankhäuser würden zu den von der Krise am härtesten betroffenen Instituten gehören. Für einige dieser Institute dürfte es nach Auffassung der Agentur schwer werden, die türkische Finanzkrise durchzustehen.
Das Vertrauen zum Markt müsse wiederhergestellt werden. Dabei sei es gegebenenfalls nötig, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) eine finanzielle Deckung für die angeschlagensten und zahlungsunfähigen Banken zur Verfügung stelle. Der türkische Markt werde oft durch Gerüchte bewegt, fügte Moody's hinzu. Diese Gerüchte seien aber oft ohne Grundlage.
Indes revidierte Standard&Poor's die Einstufung die Türkei von"Positive" auf"Stable". Die Rating-Agentur begründete diesen Schritt mit dem Liquiditätsproblem in der Türkei. Es stelle eine ernsthafte Bedrohung für das Stabilitäts- und Struktur-Programm der türkischen Regierung dar, dass der IWF unterstütze. Zudem seien nun härtere Maßnahmen nötig, um die Probleme der Türkei zu lösen. Nach Meinung von Standard&Poor's ist eine Konsolidierung und Stärkung des türkischen Bankensystems überfällig. Fortschritte in diesem Punkt würden die Kreditwürdigkeit des Landes erhöhen.
Die Agentur bestätigte für die Türkei ihr"B-plus"-Rating für die langfristige Kreditfähigkeit in der einheimischen Währung und in ausländischen Währungen und ihr"B"-Rating für die kurzfristige Kreditfähigkeit in ausländischen Währungen.
In Ankara sagte unterdessen der türkische Premierminister Bulent Ecevit, dass seine Regierung kurz vor einer Einigung mit dem IWF bezüglich eines Soforthilfe-Programms stehe. Ein Sprecher des IWF erklärte, dass es Fortschritte bei den Verhandlungen über ein Umstrukturierungsprogramm für die Türkei gebe. Ecevits Stellvertreter Mesut Yilmaz erklärte sich völlig einverstanden mit den Maßnahmen des Internationalen Währungsfonds zur Beilegung der Krise./av/ne/mr
Florian
<center>
<HR>
</center> |