--> ~ Nach Vorabinformationen der.Welt. waren im Oktober 4,23 Mio. Menschen in
Deutschland arbeitslos. Dies wären 27.000 weniger als im September, aber
78.000 mehr als im Oktober 2003. (Die offiziellen Zahlen gibt es am Mittwoch.)
~ Ein Zentralbanker, der mit den Diskussionen im EZB-Rat vertraut ist, hat angeb-
lich Reuters gegenüber signalisiert, dass sich angesichts der Wechselkursent-
wicklung eine EZB-Zinserhöhung verschieben wird. Der jüngste Euro-Anstieg
dämpfe den Inflationsdruck, der durch den Ã-lpreis aufkomme. Der Kursanstieg
wirke bereits wie eine geldpolitische Straffung. Die Lage am Devisenmarkt sei
auch noch nicht gravierend genug, dass sie Interventionen rechtfertigen würde.
Für wirksame Eingriffe bräuchte die EZB zudem die Unterstützung von Fed und
Bank of Japan.
~ Der österreichische Finanzminister Grasser fordert angesichts der erneuten Über-
schreitung der Defizitgrenze ein neues Verfahren der EU-Kommission gegen
Deutschland. Andernfalls verliere der Stabilitätspakt seine Glaubwürdigkeit.
~ Die New York Fed hat eine Studie veröffentlicht, in der sie vor einem deutlichen
Zinsanstieg und einem Dollar-Verfall warnt, wenn die asiatischen Notenbanken
ihre Käufe von US-Wertpapieren reduzieren würden. Niedrigere Kurse würden
dann privates Kapital anziehen, wobei auch ein schwächerer Dollar Teil des An-
passungsprozesses sei, da er US-Wertpapiere für Ausländer billiger mache.
~ Der monatliche Chicago Einkaufsmanagerindex wird Kunden der National Asso-
ciation of Purchasing Managers, die eine Gebühr dafür zahlen, ab heute bereits
drei Minuten vor der offiziellen Veröffentlichung um 16.00h zur Verfügung ge-
stellt werden.
~ Die japanischen Konsumentenpreise haben sich im September stabil gegenüber
dem Vorjahr gehalten; Analysten hatten mit einem leichten Rückgang um 0,1%
gerechnet. Die Inflation im Großraum Tokio liegt für Oktober bei - 0,2%. [img][/img]
~ Nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds steht die gestrige Zinserhö-
hung in China nicht im Zusammenhang mit einer Flexibilisierung des Wechsel-
kurses, sondern ist nur eine marktorientierte Antwort auf den Konjunkturboom.
|