-->Hallo, fridolin,
vielleicht war Dein Mathe-Lehrer ein Hoppy-Modellbauer oder wollte seinen Schülern nur verdeutlichen, dass der
sin <font face="symbol">a </font>= Hypotenuse/Gegenkathete ~ tan <font face="symbol">a </font>= Gegenkatete/Hypothenuse ~ <font face="symbol">a</font> rad
im rechtwinkligem Dreieck ist, wenn der Winkel nur hinreichend klein ist und die hälfte der Klassengemeinschaft hat nicht aufmerksam hingehört [img][/img] (Die Möglichkeit, dass ich mich irre, möchte ich als erste Möglickeit awusschließen).
Steigungen aus einer"Modellbauersicht" erklärt
Im Gleisbau hingegen findest Du diese Definition:
Gleisbau
Möglicherweise prägten sich aber auch die Streckenschilder ein, die die Änderung des Steigungsverhältnis auf einer Strecke mit dem Hinweis auf das Verhältnis (z.B. 1:40000) angeben, wobei das Schild in Richtung des Gefälles bzw. der Steigung geneigt ist. Ob hier mit der Läge die Länge des Gradienten (tatsächliche Läge der Gleismittelachse) angegeben ist oder die Länge der Basis, kann ich nicht sagen, doch erscheint es mir durchaus vorstellbar, hier dei Läge der tatsächlichen Gleisstrecke anzugeben, wobei bei einem Höhenunterschied von 1 m auch 400 m es im Fahrbetrieb wohl eh nicht festgestellt wird, ob da die 400 m in der hotizontalen oder der geneigten Line gefahren wurden.
Gruß,
Uwe |