-->Die immer wieder vorgebrachte Gleichung daß die Schulden des einen die Vermögen der anderen sind ist m.E schlicht und einfach falsch.
<font color=#0000FF>Wer hat denn diese Gleichung aufgestellt? Nicht das Vermögen als solches, sondern das auf Forderungen basierende Vermögen hat seinen Widerpart in den Schulden von jemand anderem.</font>
Schauen wir auf den Tag der Währungsreform. Da wurden Kopfgelder gezahlt die natürlich in die Bilanz der Notenbank einging wie von dottore schon oft vorgetragen.
<font color=#0000FF>Ausgleichsforderung gegenüber dem Staat in der Bilanz der BuBa.</font>
>Wo sind die Sachvermögen geblieben die beim Start der Währungsreform zum Start vorhanden waren bei den Leuten die keine Schulden hatten.?
>Diese Glaubensbekenntnisse sind mir alle zu einfach.
>Wo sind bei den kameralistischen Betrachtungen die Grundstücke der Kommunen,der Länder,des Bundes?
>Wo sind die Schürfrechte der stillgelegten Kohlegruben im Revier?
>Werden die mehr oder weniger wert wenn der Energiepreis ungeahnte Höhen erklimmt?
>Wo sind die Trinkwasservorräte (nicht die Anlagen zur Gewinnung) bewertet?
>Oder zahlen wir etwa nichts dafür?
>Wo sind die Bodenschätze bewertet?
>Die Gleichung ist so etwas von falsch und wird trotzdem immer wieder nachgeplappert.
>Diese Gleichung geht davon aus daß zur Stunde Null niemand irgend ein Vermögen hat.
>Und Vermögen ist eben nicht nur GZ wie manche bei der Stunde Null schon leidvoll erfahren mußten.
>Das war jetzt nur eine minimalste Teil-Aufzählung der vorh. materiellen Werte,wobei es auch noch viele immaterielle Werte gibt.
<font color=#0000FF>Tja, da ist doch immer die Frage: wie bewertet man dieses Vermögen, und hat es überhaupt einen Wert? Wert in dem Sinne, daß jemand bereit ist, dafür einen Preis zu zahlen oder überhaupt etwas dafür herzugeben. Was ist etwa beim Bund ein Truppenübungsplatz wert? Würde den überhaupt jemand kaufen, wenn da noch allerhand Altlasten, Verunreinigungen und Munitionsreste rumliegen?
Wert ist leider immer ein subjektiver Begriff. Wenn ich sage"mein Auto ist 10.000 Euro wert" meine ich in Wirklichkeit, daß meiner Ansicht nach jemand bereit sein müßte, diesen Preis für mein Auto zu zahlen, wenn ich es jetzt anbieten würde. Ob es der Realität entspricht, muß sich dann erst zeigen.
Gruß
</font>
|