Am 10. Dezember geschehen:
~ 1999: Der deutsche Schriftsteller Günter Grass nimmt in Stockholm den Nobelpreis für Literatur entgegen.
~ 1987: Rund 100.000 Stahlarbeiter treten im Ruhrgebiet in den Streik. Der Arbeitskampf richtet sich gegen die Schließung des Krupp-Stahlwerkes in Duisburg-Rheinhausen. Mit den Blockaden lege die Streikenden den Verkehr der ganzen Region lahm.
~ 1948: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nahm im Pariser Palais de Chaillot die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an. 48 Staaten stimmten für die Erklärung, 8 enthielten sich der Stimme. Heute findet die Erklärung ungeteilte Zustimmung in der internationalen Staatengemeinschaft und gilt als der Grundpfeiler der modernen Menschenrechtsgesetzgebung. Seit 1950 wird der 10. Dezember alljährlich als"Tag der Menschenrechte" begangen.
~ 1929: Der Schriftsteller Thomas Mann erhält den Nobelpreis für Literatur.
~ 1924: In Berlin findet die erste Automobilausstellung statt.
~ 1902: Der Assuan-Staudamm in Ägypten wird eingeweiht. Der Damm staut das Wasser am Nil in einem See mit der Länge von 175 Kilometern und einer Tiefe von 20 Metern. Das Stauwasser dient der Dauerbewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Der Damm hat aber auch seine Schattenseiten. So kam es beispielsweise zu einer Bodenversalzung im Gebiet um den Stausee und der fruchtbare Nilschlamm wurde zurückgehalten.
~ 1901: Erste Verleihung des Nobelpreises - Die Preise ehren besondere Erkenntnisse in den Naturwissenschaften Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, besondere literarische Leistungen und Verdienste um die Erhaltung des Friedens. Stifter war der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel. Zu den ersten Preisträgern gehörten die Deutschen Wilhelm Conrad Röntgen (Physik) und Emil Adolf von Behring (Medizin).
~ 1898: Der Spanisch-Amerikanische Krieg um Territorien des ehemaligen spanischen Kolonialreiches endete mit dem Frieden von Paris. Das politische Gewicht der USA im imperialistischen Weltgefüge nahm zu. Spanien verzichtete auf Kuba und überließ den Vereinigten Staaten Puerto Rico, Guam und die Philippinen. Somit verlor Spanien endgültig seine Weltmachtstellung und Kuba gewann formal die Unabhängigkeit.
~ 1868: In London wird die erste Fußgänger-Ampel der Welt an der Ecke Bridge Street/New Palace Yard installiert.
~ 1845: Der Londoner Ingenieur R.W. Thompson meldet den Luftreifen als Patent an.
~ 1520: Martin Luther verbrannte in Wittenberg demonstrativ ein Schreiben des Papstes. Der Reformator brach somit endgültig und unwiderruflich mit Rom.
Am 10. Dezember geboren:
~ 1925: Clarice Lispector (brasilianische Schriftstellerin, geboren in der Ukraine, schrieb den Roman"Nahe dem wilden Herzen" (1944), schildert in ihren Romanfiguren v.a. die inneren Entwicklungen und näherte sich damit stark dem französischen Existenzialismus an)
~ 1870: Adolf Loos (österreichischer Architekt und Designer, Gegner des Jugendstils, kubische Elemente dominieren bei seinen Siedlungsbauten, die modernen europäischen Architekten sind heute wesentlich von Adolf Loos geprägt)
~ 1845: Wilhelm von Bode (deutscher Kunsthistoriker, veröffentlichte grundlegende arbeiten zur deutschen, niederländischen und italienischen Malerei und Plastik, gilt als Mitbegründer des modernen Museumswesens)
<center>
<HR>
</center> |