--><font size="5">Verrückteste Wette der Welt </font>,
....wobei M.Fabers nachfolgende Ueberlegungen ja nun wirklich absolut einen ganz langen Bart haben.
Mit US Zero Bonds gegen Finanzexperten antreten.
Es klappe, wenn eine Rezession ansteht.
Unter den Anlegern herrsche ein Konsens über die Entwicklung der Weltwirtschaft. In den USA werde sich die Inflation beschleunigen., war aus der Feder von marc faber in der Tagespresse zu lesen.
Die Federal Reserve drucke weiterhin Geld, und das werdr - und nach einer kurzfristigen technischen Erholung - den Dollar weiter abschwächen. Ein weicher Dollar aber werde Rohstoffe und insbesondere die Edelmetalle noch wertvoller machen. Diesem Konsens zufolge dürften Aktien wesentlich attraktiver sein als Obligationen, weil mit einem Anziehen der Zinsen gerechnet werde. Außerdem seien die Anleger eher optimistisch mit Blick auf Asien und pessimistisch für die USA gestimmt.
Nun machten sich Investoren Gedanken darüber, wie man als konträrer Anleger mit einem Schlag gegen alle diese Annahmen eine Wette abschließen könnte. Dabei stießen sie auf langfristige amerikanische Zero Coupon Bonds.
Nun werde die Überlegung angestellt, in welchem weltwirtschaftlichem Umfeld sich amerikanische Zero Coupon Bonds gut halten könnten. Hätten wir in den USA Deflation, dann wären Zero Coupon Bonds bei weitem die beste Anlage. In den USA bedeute Deflation eine sehr schwache Wirtschaft. Also geringerer Verbrauch und weniger Einfuhren. Damit würde sich das Handels und Leistungsbilanzdefizit verbessern. Der Dollar dürfte steigen, was die deflationistische Tendenz in den USA noch verstärkt.
Die US-Zinsen fielen also weiter. Weniger Importe der USA würde die Schwellenländern und insbesondere China, die immer noch von Exporten nach den USA weitgehend abhängen wuerden, sehr stark treffen und ihr Wachstum bremsen.
Eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in China drücke dann die Rohstoffpreise, was die Währungen von Ländern wie Australien, Kanada und Südafrika gegenüber dem US-Dollar schwäche.
Mit dem Kauf amerikanischer Zero Coupon Bonds schließe der Anleger eine ganz extreme Wette gegen praktisch alle Finanzexperten ab, wobei man sich natürlich fragen muesse, wie wahrscheinlich es sei, diese zu gewinnen. Grundsätzlich glaube er, Marc Faber, daß die US-Notenbank immer eine expansive und inflationistische Geldpolitik verfolgen werde.
Aber es sei denkbar, daß diese eines Tages die Grenzen der Wirksamkeit erreichte. Dann könnten, trotz aller entgegen- gesetzten Erwartungen, amerikanische Häuserpreise und der Verbrauch der Haushalte fallen und somit eine deflationistische Rezession verursachen. Der Verbrauch der Haushalte koenne sich nämlich nicht nur durch eine Erhöhung in der Sparrate verringern, sondern auch wenn die Kaufkraft der Haushalte wegen zunehmender Preisen abnehme.
Falls also eines Tages die Solvenz der Haushalte es ihnen nicht mehr erlaube, die hohen Immobilienpreise zu bezahlen, dann könnte es am Hausmarkt zu einem Einbruch kommen, der dann wegen der hohen Hypothekenverschuldung zu Finanz- und anderen Wirtschaftsproblemen führe. Die kürzliche Hausse bei den festverzinslichen Papieren deutet auf jeden Fall eher auf eine sich verschlechternde Wirtschaftslage und nicht auf einen bevorstehenden Boom.
|