--> ~ EZB-Mitglied Wellink verweist auf die dämpfende Wirkung, die der Kursanstieg
des Euro auf die Ă-lpreisentwicklung hat, und bekräftigt, dass die Folgen des
steigenden Euro nicht so negativ seien, wie dies oft dargestellt werde.
~ Bundesbankpräsident Weber ist nach einem Bericht der.Welt am Sonntag. mit
Plänen gescheitert, noch in diesem Jahr Goldbestände der Bundesbank zu ver-
kaufen. Sechs der acht Mitglieder des Vorstands hätten das Vorhaben abgelehnt
und auch Bedenken an einem späteren Verkauf geäuĂert. (Die Bundesbank hatte
sich im Rahmen des sogenannten Goldabkommens der 15 europäischen Zentral-
banken die Option gesichert, in den nächsten fßnf Jahren bis zu 600 Tonnen ih-
rer insgesamt 3440 Tonnen Gold zu verkaufen.)
Finanzminister Eichel hat unterdessen erneut den Verkauf der Goldreserven an-
geregt,"ohne aber die Bundesbank zum Verkauf drängen zu wollen".
~ Die deutschen Erzeugerpreise sind im November um 2,8% gegenĂźber dem Vor-
jahr gestiegen bzw. um 0,5% gegenĂźber dem Vormonat gefallen. Ohne BerĂźck-
sichtigung von MineralÜlprodukten beträgt der Jahresanstieg immer noch 2,3%.
~ Die deutsche Konjunktur wird sich auch nach Einschätzung des Instituts fßr Wirt-
schaftsforschung in Halle (IWH) nicht mehr so gßnstig entwickeln wie zunächst
erhofft. Während man im Herbstgutachten noch von 1,5% Wachstum ausge-
gangen war, werden jetzt nur noch 1,3% erwartet.
~ Im Euroland ist im Oktober die Industrieproduktion mit -0,5% gg. Vm. Ăźberraschend stark gesunken
und enttäuschte damit die Markterwartungen (Konsens 0,3 gg. Vm).
Hierfßr war hauptsächlich die schwache Nachfrage nach Energie (-0,8% gg. Vm.) und nach
langlebigen Verbrauchsgßtern (-0,7% gg. Vm) verantwortlich. Die jährliche Wachstumsrate stieg um 1,0%
und blieb damit ebenfalls unter den Erwartungen (Konsens 2,1 gg.Vj.).
~ Das US-Präsidialamt rechnet fßr das kommende Jahr mit einem US-Wirtschafts-
wachstum von 3,5% bei einer Inflationsberuhigung auf 2,0%.
~ Japans Wirtschaftsminister Takenaka geht trotz gewisser Unsicherheitsfaktoren davon
aus, dass sich die Deflation in Japan bei einer weiteren Konjunkturerholung zu-
rĂźckbildet.
|