-->Hallo Wallenstein,
>Habt ihr Informationen, ob etwa auch Telefongespräche mit der Bank in der CH abgehört und ausgewertet werden?
Es ist davon auszugehen, dass seit geraumer Zeit die gesamte elektronische Kommunikation durch Musterfilter läuft. Dies betrifft nicht nur E-Mail, sondern auch die Telefonie. Quellen müsste ich erst rauskramen.
Richtig problematisch wird es, wenn die sogenannte Vorratsdatenspeicherung per Gesetz vorgeschrieben sein wird. Im Moment laufen da die Provider (der Kosten wegen) gegen Sturm.
>Wie kann man sich dagegen schützen?
1.) Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung...
Denn man findet kaum Partner, die sich mit der Thematik ernsthaft auseinandersetzen geschweige denn die Technik einsetzen. Dabei existieren mittlerweile ausgereifte, sichere Verfahren und komfortable, kostenfreie Software.
Wer einmal versucht hat, mit Versicherungen, Lieferanten, Personalabteilungen etc. eine geschützte Verbindung herzustellen, wird das verstehen. Selbst in der IT-Branche wird man meist mit großen Augen angesehen. Da werden personenbezogene Daten, Bewerbungen, Lebensläufe, Versicherungsunterlagen, Verträge, vertrauliche Firmeninfos usw. im Klartext nur so durchs Netz gejagt, dass es brummt.
Kaum einer ist sich bewußt, dass der sorglose Umgang mit solchen Daten schon von der geltenden Gesetzeslage her ein Straftatbestand sein kann.
2.) Anwenden. Und zwar möglichst oft.
2.1.) Signatur zum Nachweis der Authenzität der eigenen Post. Dies ist IMHO der einzige Weg,
a) sich von den tausenden Mail zu distanzieren, die durch Viren/Trojaner/Spammer unter der eigenen Mailadresse versandt werden und
b) argen Zeitgenossen, die einem mit der gleichen Masche ein Kuckucksei in das Nest legen wollen, den Garaus zu machen.
2.2.) Verschlüsselung
Und dies nicht nur für wirklich vertrauliche Dinge, sondern auch für die tägliche Post mit den Partnern, die dies unterstützen.
Andernfalls bleibt Verschlüsselung die große Ausnahme und es wird einem weiter unterstellt, man hätte ja etwas zu verbergen.
<a target="_blank" href="http://www.gnupg.de">GnuPG</a> - Freies universelles Kryptosystem (Konsolenprogramm) für Win/Linux/...
<a target="_blank" href="http://www.gnupp.de">GnuPP</a> - Gute Themeneinführung, Windows-Software, die GnuPG verwendet
<a target="_blank" href="http://enigmail.mozdev.org">Enigmail</a> - komfortables gnupg-Plugin für Mozilla, Thunderbird etc.
<a target="_blank" href="http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=553#1170">GPGRelay</a>, für Outlook und andere Mail-Clients
<a target="_blank" href="http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=433">GnuPT</a> - GnuPT installiert GnuPG, WinPT & GPGRelay und registriert GnuPG, WinPT & GPGRelay entsprechend.
Leider greifen die meisten mangels Einsicht nie zu diesen Möglichkeiten. Und wenn doch, dann erst, wenn es richtig weh tut.
Neben den USA ist starke Verschlüsselung z.B. auch in Frankreich verboten (zumindest ohne Hinterlegung eines Zweitschlüsseln). Mal sehen, wie lange wir diese Freiheit hier noch geniessen dürfen...
Trotzdem - ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
cheers - kieselflink
<ul> ~ Etwas Lektüre für die Zeit zwischen den Jahren...</ul>
|