--> ~ Der Chef der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, führt ein mögliches
Ansteigen der Inflationsrate im Euroraum über die EZB-Obergrenze von zwei Pro-
zent auf die anhaltend hohen Ã-lpreise zurück. Langfristig rechnet er jedoch mit
einer Inflationsrate nahe der zwei Prozent Marke.
~ Nach Angaben des Präsidenten des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo,
Hans-Werner Sinn, könnte die gegenwärtig von der SPD geführte Kapitalismus-
Debatte internationale Investoren abschrecken, Engagements in Deutschland ein-
zugehen.
~ Der Präsident des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels
(BGA), Anton Börner, hält an der verhaltenen Aussicht für das deutsche Wirt-
schaftswachstum fest:.Wir bleiben zwar bei unserer Wachstumsprognose für
2005 von einem Prozent. Aber es wird wohl eher etwas weniger werden..
~ Griechenland hat als sechster Staat der Europäischen Union mit großer Mehrheit
die EU-Verfassung ratifiziert.
~ Der Fed-Gouverneure Poole und Yellen äußern sich aufgrund der gestiegenen
Produktivität sowie den moderaten Lohnkosten zuversichtlich über die Entwick-
lung der Inflationsrate in den USA.
~ Einer Umfrage unter internationalen Fondsmanagern zufolge, halten 34 Prozent
der Befragten den Euro und 7 Prozent den US-Dollar für überbewertet. Der Yen
wird von 29 Prozent der befragten Fondsmanager für die Währung gehalten, die
am stärksten unterbewertet ist. 16 Prozent geben an, dass sich ihrer Ansicht nach
eine Aufwertung des Yuan gegenüber dem US-Dollar um 10 Prozent positiv auf
den handelsgewichteten Wert des japanischen Yens auswirken würde.
~ Die chinesische Wirtschaft ist im ersten Quartal diesen Jahres um 9,5 Prozent
(q/q) gewachsen. Der Markt ist von einem Plus von 9,1 Prozent ausgegangen.
~ Der Erzeugerpreisindex Chinas ist im März gegenüber dem Vormonat um 5,6 Prozent
angestiegen. Dies ist der erste Anstieg seit vier Monaten.
|