Am 17. Dezember geschehen:
~ 1903: Den amerikanischen Brüdern Wilbur Wright und Kitty Hawk gelingt der erste Flug mit motorgetriebenen Flugzeugen.
~ 1993: Der Bundestag beschließt die Zusammenlegung der Reichsbahn der ehemaligen DDR mit der westdeutschen Bundesbahn.
~ 1982: Der längste deutsche Eisenbahntunnel (rund 10 km lang) wird in der Nähe des hessischen Fulda eingeweiht.
~ 1973: Ein US-amerikanisches Verkehrsflugzeug wird von Palästinensern in Brand gesetzt. 32 Menschen kommen dabei ums Leben. Die Täter waren fünf palästinensische Terroristen. Als Motiv gaben sie die Waffenlieferungen der USA an Israel an. Um nach Kuwait zu entkommen, bringen die Terroristen daraufhin ein Flugzeug der Lufthansa in ihre Gewalt. Dort ergeben sich die Terroristen schließlich.
~ 1971: Mit dem Transitabkommen wird der Transit zwischen Westberlin und dem Bundesgebiet vereinfacht. Kernpunkte sind die beschleunigte Abfertigung von Reisenden, unbürokratische Visaerteilung, pauschale Gebühren für Visa und Straßenbenutzung, keine willkürlichen Festnahmen und Zurückweisungen und die Verplombung von Transporten im Güterverkehr.
~ 1961: Der Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin wird eingeweiht. Die Kirche war im November 1943 bei einem Luftangriff zerstört worden.
Am 17. Dezember geboren:
~ 1936: Klaus Kinkel (Leiter des Stabs im Auswärtigen Amt von 1974 bis 1978, 1979 bis 1982 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, 1982 Staatssekreatär im Bundesjustizministerium, trat 1991 der FTP bei, wo er 1993 und 1995 deren Bundesvorsitzender war, 1991 bis 1992 war er Bundesjustizminister und von 1992 bis zum Ende der Regierung Kohl 1998 war er Außenminister, war von 1993 bis 1998 außerdem Stellvertreter des Bundeskanzlers)
~ 1908: Willard Frnak Libby (US-amerikanischer Chemiker und Kernphysiker, erfand 1946 die Atomuhr, die in 300.000 Jahren weniger als 1 Sekunde abweicht, war am"Manhattan Project" beteiligt, d.h. an der Entwicklung der ersten Atombombe, entwickelte 1947 die C14-Methode (Radiokarbondatierung), ein Verfahren zur Altersermittlung von geologischen und biologischen Materialien, erhielt 1960 den Nobelpreis für Chemie)
~ 1770: Ludwig van Beethoven (deutscher Komponist, seine frühen Werke standen in der Tradition der Wiener Klassik, gilt durch seine Experimentierfreudigkeit an traditionellen Gattungen wie Sonate, Sinfonie und Streichquartett als Bindeglied zwischen Wiener Klassik und Romantik)
<center>
<HR>
</center> |