Georges 12.07.2005, 16:28 |
Solaranlagen und Debitismus @certina![]() |
-->Hallo Certina, |
certina 12.07.2005, 17:08 @ Georges |
Re: Solaranlagen und Debitismus @Georges |
-->hi Georges, |
Georges 12.07.2005, 20:45 @ certina |
Antworten |
-->Jo Certina, die Rechnung stimmt auch bei 500 qm. Kleinanlagen auf Privatdächer, also etwa 20 bis 50 am sind etwas teurer. Rechnen sich jedoch immer noch. |
LenzHannover 14.07.2005, 22:08 @ certina |
Vielleicht auch verfassungswidrig? Aktuelles Beispiel |
-->Karlsruhe erklärt Solidarfonds für die Müllbranche für verfassungswidrig |
Ecki1 12.07.2005, 18:52 @ Georges |
Re: Der Haken ist die politisch motivierte Solar-Einspeisevergütung |
-->Solange dieser Betrag von 0.54 EUR pro kWh die Marktpreise für konventionellen Kraftwerkstrom übersteigt, herrscht eine verzerrte Wettbewerbssituation. Die Kraftwerksbetreiber müssen durch die Anreizwirkung für Solar-Anlagenbau mehr und mehr Einspeisevergütungen bezahlen, somit steigen die Strompreise im Grenzfall auf den Einspeisesatz, da der Betrieb der Kraftwerke mangels Rentabilität sonst eingestellt werden müsste. |
Popeye 12.07.2005, 19:00 @ Ecki1 |
Re: Der Haken ist die politisch motivierte Solar-Einspeisevergütung |
-->Dieser Grenzwert für den Strompreis ist aber international nicht konkurrenzfähig. In der Schweiz etwa kostet eine kWh für Privatverbraucher derzeit ca. 0.25 CHF und damit ein Sechstel (!) des Einspeisesatzes. |
Addi 13.07.2005, 13:06 @ Ecki1 |
Anzeige Chart.. (Danke, probier ich aus) (o.Text) |
-->Hallo, |
certina 26.07.2005, 11:07 @ Georges |
Re: Solaranlagen @certina |
--> |