Am 19. Dezember geschehen:
~ 1984: Die britische Premierministerin Margaret Thatcher und der chinesische Ministerpräsident Zhao Ziyang unterzeichnen nach langen Verhandlungen den Vertrag über die Rückgabe der britischen Kronkolonie Hongkong. China musste die Stadt 1842 abreten und erhielt sie 1997 zurück.
~ 1973: Die DDR regelt ihr Devisenmonopol mit einem neuen Devisengesetz. Dieses sah vor, daß alle Devisengeschäfte über eine staatliche Bank abzuwickeln waren und daß der Staat auch den Kurs der Devisen selbst festsetzte.
~ 1986: Der Atomphysiker Andrej Dimitrijewitsch Sacharow war an der Konstruktion der Wasserstoffbombe beteiligt und engagierte sich offen für politische Gefangene in der Sowjetunion. Bereits 1968 wurde sein Buch"Gedanken über den Fortschritt der friedlichen Koexistenz und geistige Freiheit" im Westen veröffentlicht. 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte in der UdSSR. 1975 erhielt er den Friedensnobelpreis. Wegen seiner regimekritischen Aktivitäten verbannten ihn 1980 die damaligen sowjetischen Machthaber nach Gorki, dem heutigen Nischni-Nowgorod. Die Regierung unter Michail Gorbatschow ließ ihn wieder nach Moskau zurückkehren.
~ 1969: Der Film"Easy Rider" läuft in den US-amerikanischen Kinos an.
~ 1958: Mittels einer Interkontinentalrakete vom Typ Atlas wird der erste US-Satellit, der Nachrichtensatellit"Score", ins All befördert. Der Satellit funktionierte aber nur elf Tage ohne Fehler.
~ 1946: Der 1. Indochinakrieg beginnt mit einem Angriff der Viet-Minh-Milizen auf die französischen Besatzungstruppen in Hanoi. 1945 hatte Ho Chi Minh die Unabhängigkeit von Vietnam proklamiert und die Demokratische Republik Vietnam ausgerufen. Der Krieg endete erst im Jahr 1954.
~ 1945: Uraufführung von"Die Irre von Chaillot" in Paris.
~ 1812: Der französische Kaiser trifft in Paris ein, um mögliche Putschversuche nach der vernichtenden Niederlage in Russland zu verhindern. Napoleons Vorsichtsmaßnahmen hatten ihren Grund: Von seiner"Grande Armée", die einst mit 600.000 Soldaten nach Russland aufgebrochen war, kehrten gerade 6000, also nur jeder hundertste, aus diesem Krieg zurück. Die restlichen Männer der napoleonischen Armee wurden Opfer von Kampfhandlungen, Kälte, Nahrungsmangel und Erschöpfung.
~ 1692: Aus dem welfisch-braunschweigischen Fürstentum Calenberg-Grubenhagen wird das Kurfürstentum Hannover. Herzog Ernst-August von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg wurde die Kurwürde von Kaiser Leopold I. verliehen. Als Kurfürst gehörte er zum Kollegium derer, die den König wählten. Das neue Kurfürstentum Hannover war das neunte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen. Die Vereinigung mit dem Fürstentum Lüneburg erfolgte 1705.
Am 19. Dezember geboren:
~ 1916: Elisabeth Noelle-Neumann (deutsche Journalistin und Meinungsforscherin, arbeitete von 1940 bis 1945 als Journalistin, gründete 1947 in Allensbach am Bodensee mit ihrem Ehemann Erich Peter das erste Meinungsforschungszentrum in Deutschland, das Institut für Demoskopie, welches sie seither leitet)
~ 1906: Leonid Iljitsch Breschnew (sowjetischer Politiker, wurde 1957 Mitglied des Politbüros des Zentralkomiitees der KPdSU, 1960 bis 1964 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets und damit formal Staatsoberhaupt der Sowjetunion, übernahm die Entmachtung von Chruschtschow im Oktober 1964, außenpolitisch war Breschnew für die Niederschlagung des"Prager Frühlings" (1968) und den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan (1979) als auch für die Entpsannung mit dem Westen in den 70er-Jahren (KSZE-Prozess) verantworlich)
~ 1594: Gustav II. Adolf (König von Schweden von 1611 bis 1632, war Sohn Karls IX, dessen Nachfolge er mit 17 antrat und auch Vater von Christina (1626-1689), welche die spätere Königin von Schweden wurde. Nachdem die Katholiken den größten Teil Deutschlands erobert hatten, griff Gustav II. Adolf 1630 an protestantischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg ein. Er starb im Kampf gegen Albrecht von Wallensteins Armee in der Schlacht bei Lützen.
<center>
<HR>
</center> |