Am 21. Dezember geschehen:
~ 1988: Lockerbie-Attentag - Eine Boeing 747 der amerikanischen Luftfahrgesellschaft Pan Am stürzt bei einem Sprengstoffanschlag über dem schottischen Dorf Lockerbie ab. Alle 259 Insassen sowie elf Ortbewohner sterben bei der Katastrophe. Die USA machten den libyschen Geheimdienst für den Terrorakt verantwortlich und erwirkten bei den Vereinten Nationen ein Handels- und Luftfahrtsembargo gegen Libyen. Nach mehr als zehn Jahren willigte Libyens Staatschef Gaddhafi schließlich 1999 ein, zwei vom US-amerikanischen Geheimdienst namentlich beschuldigte Agenten an ein internationales Gericht auszuliefern.
~ 1972: Die DDR und die BRD vereinbaren in einem Grundlagenvertrag die Modalitäten ihres künftigen Zusammenlebens. Die Bundesrepublik verzichtet dabei unter anderem auf ihren bisherigen Alleinvertretungsanspruch, nicht ber auf ein Streben nach Wiedervereinigung.
~ 1968: Mit der Beantwortung von Fragen der Reporter durch Astronauten der Apollo 8-Mission wird erstmals eine Sendung direkt aus dem Weltall übertragen.
~ 1967: Der von Mike Nichols gedrehte Film"Die Reifeprüfung" startet in den Kinos der USA.
~ 1937: Der erste abendfüllende Zeichentrickfilm"Schneewittchen" läuft zum ersten Mal in den US-Kinos.
~ 1913: Auf der"Spaßseite" der Wochenendbeilgage der Zeitung"New York World" erscheint das erste Kreuzworträtsel der Welt. Arthur Wynne, ein aus Liverpool stammender Journalist, hatte es erfunden.
~ 1902: In Berlin wird der erste Verkehrspolizist eingesetzt.
~ 1879: Das Stück"Nora oder ein Puppenheim" von Henrik Ibsen wird uraufgeführt.
~ 1848: Die in der Frankfurter Paulskirche tagende deutsche Nationalversammlung entwarf für die geplante Reichsverfassung in Abschnitt VI einen ausführlichen Katalog von Grundrechten. Er enthielt u.a. die Gleichheit vor dem Gesetz, das Recht auf freie Meinungsäußerung, Niederlassungsfreiheit, Presse- und Versammlungsfreiheit sowie das Recht auf Freiheit und Unverletzlichkeit der Person. Die Verfassung wurde im März 1849 verabschiedet. Sie trat aber nicht in Kraft. Der von der Paulskirchenversammlung zum Erbkaiser gewählte preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Krone ab. Die deutsche Revolution von 1848/49 war damit gescheitert. In der Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 sind keine Grundrechte verzeichnet. Erst mit der Weimarer Verfassung erhielten die Grundrechte Verfassungsrang.
~ 1192: Der österreichische Herzog Leopold V. nimmt den englischen König Richard I. Löwenherz, der sich auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug befand, gefangen.
Am 21. Dezember geboren:
~ 1959: Florence Griffith-Joyner (US-amerikanische Leichtathletin, gewann in Seoul 1988 dreimal Gold, sorgte mit ihren extrem langen Fingernägeln und ihren extravaganten Trikots für Aufsehen, der Tod der Halterin der beiden Weltrekorde über 100 m und 200 m löste zahlreiche Doping-Gerüchte aus)
~ 1917: Heinrich Böll (deutscher Schriftsteller, gehört zu den meist gelesenen Autoren der Gegenwart, schildert in seinen Werken v.a. den Alltag der Kriegs- sowie Nachrkriegszeit in der Bundesrepublik, weitere Themen sind die Auswüchse der Konsumwelt sowie die Auseinandersetzung mit dem Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft, erhielt 1972 den Literaturnobelpreis)
~ 1890: Hermann Josef Muller (US-amerikanischer Biologe und Genetiker, sein Werk"Der Mechanismus der Mendelschen Erbfolge" ist einer der Meilensteine der klassischen Genetik, machte Versuche zur Spontanmutation, untersuchte die Wirkung von Röntgenstrahlen auf Gene und Chromosome, führte den Beweis, daß sich schon geringe Mengen von radioaktiver Strahlung schädlich auf die menschlichen Gene auswirken und zu schweren Schäden nachfolgender Generationen führen können, erhielt 1946 den Nobelpreis für Medizin)
~ 1879: Josef Wissarionowitsch Stalin (eigentlich J.W. Dschugaschwili, sowjetischer Politiker, Mitglied der kommunistischen Partei Rußlands, war einer der wichtigsten Mitarbeiter Lenins, baute nach Lenins Tod das Amt des Generalsekretärs der Partei zu einer machtvollen Position aus und setze sich schließlich gegen seinen Hauptrivalen Leo Trotzki, den Schöpfer der Roten Armee, durch, Stalin ließ in den dreißiger Jahren zahlreiche Oppositionelle nach Schauprozessen hinrichten und entwickelte ein Terrorsystem, um seine Macht zu sichern. Angaben des sowjetischen Geheimdienstes KGB zufolge, der maßgeblich an der Verfolgung Oppositioneller beteiligt war, kamen in Stalins Regierungszeit in den Zwangslagern, durch Deportation oder durch die, die Politik der Kollektivierung der Landwirtschaft ausgelösten Hungersnöte rund 20 Millionen Menschen ums Leben. Aus dem Zweiten Weltkrieg ging die Sowjetunion unter Stalins Führung siegreich hervor, wonach Stalin sein Regierungsmodell exportierte und rings um die UdSSR einen Ring von sozialistischen Satellitenstaaten schuf)
<center>
<HR>
</center> |