Heute, am 7. Januar geschehen:
~ 1993: Nach einer Strecke von ungefähr 1300 km, die er in 50 Tagen zurückgelegt hatte, erreichte der Norweger Erling Kagge als erster Mensch im Alleingang den Südpol. Am 14. Dezember 1911 hatte sein Landsmann Amundsen als erster Mensch überhaupt den Südpol erreicht.
~ 1983: Nach einer verfassungsrechtlich umstrittene Vertrauensfrage, die Kanzler Helmut Kohl dem Bundestag gestellt hatte, löste Bundespräsident Carstens den Bundestag auf und bestimmte den 6. März für Neuwahlen.
~ 1977: 257 Bürgerrechtler, Künstler und Dissidenten unterzeichneten in Prag das Freiheitsmanifest Charta 77, darin mahnten sie die Respektierung der Menschenrechte in der CSSR an.
~ 1955: Als erste schwarze Sängerin trat die Altistin Marian Anderson in der Metropolitan Opera in New York auf, einem Haus, das bis dahin schwarzen Künstlern generell verschlossen war.
~ 1905: In Bochum traten Bergarbeiter in einen Massenstreik, auf dem Höhepunkt des Arbeitskampfes schlossen sich 200.000 Bergleute dem Ausstand an. Der Streik führte zu einer Novelle des Berggesetzes, das nun eine Arbeitszeitbegrenzung und die Einrichtung von Bergarbeitervertretungen beinhaltete.
~ 1785: Dem französischen Luftschiffer Jean-Pierre Blanchard gelang in Begleitung des US-Amerikaners John Jeffries erstmals die Überquerung des Ärmelkanals mittels eines Ballons.
Heute, am 7. Januar geboren:
~ 1964: Nicolas Cage (Eigentlich Nicolas Coppola, US-amerikanischer Filmschauspieler; in dem Low-Budget-Film"Leaving Las Vegas" (1995) spielte er einen alkoholabhängigen, gescheiterten Drehbuchautor, für diese Rolle wurde er u.a. mit dem Golden Globe und dem Oscar augezeichnet).
~ 1903: Albrecht Haushofer (Deutscher Geograf, Schriftsteller und Widerständler des nationalsozialistischen Regimes; als das Attentat vom 20. Juli 1944 gescheitert war, wurde er verhaftet, zum Tod verurteilt und hingerichtet. Im Gefängnis verfasste er die"Moabiter Sonette", sie gelten als eines der wichtigsten literarischen Zeugnisse des deutschen Widerstands).
~ 1834: Johann Philipp Reis (Deutscher Physiker, Erfinder des Telefons, war Autodidakt und arbeitete als Lehrer, konstruierte Geräte zur Tonübertragung - das Telephon - die er am 26. Oktober 1861 in Frankfurt am Main vorstellte).
<center>
<HR>
</center> |