>>>Wer sind (waren)die Verkäufer: Notenbanken und Goldproduzenten.
>>>Wer verkaufte Gold auf Termin? Primär die Goldproduzenten, weil der Terminpreis höher liegt als der Kassapreis.
>>>Die Notenbanken verleihen nur Gold z.B. an Crédit Suisse, die wiederum an Goldproduzenten verleihen. Notenbanken tätigten teilweise zwar auch Terminverkäufe, weil sie sich wirklich von Gold trennen wollten und den Kassamarkt nicht zusätzlich belasten wollten.
>>>Die Goldproduzenten verkaufen massenweise per Termin an Goldverarbeiter und ein paar Spekulanten, die Banken Optionen.
>>>Die Goldmine Ashanti hatte diese"Kunst" bis 1998 am besten beherrscht (zunächst höchste Gewinne)und sich dann fast um Kopf und Kragen gebracht, weil sie mehr am Futuremarkt weit über 10 Jahresverpflichtungen gezokkt und sich vergeigt hatte.
>>>Meinungen (im Forum), daß die Notenbanken kein Gold mehr hätten sind abstrus!
>>>Bestellt mal den (kostenlosen) Goldreport der AAC.
>>>1 Unze Gold hatte zu Zeiten von Nebukadnezar einen Gegenwert von ca. 350 Laib Brot, zu Christi Zeiten dto. und heute wieder (freilich müßt Ihr das Brot bei Aldi kaufen). Der Rest am Gold ist Mythos und natürlich eine Menge Spekulation um diesen"Gleichgewichtspreis", weil Gold keinen Deflator (oder Schwund) hat, wie"normales" Geld.
>>Und dieser Mythos wird sich wieder melden. Verglichen mit den"Lappen", Dollar, Euro, Franken etc. hat Gold einen realen Wert und kann nicht mit Pfennigkosten erzeugt werden. Wir wissen aber auch, daß nach der finalen 5 im Gold ein dramatischer Einbruch kommen muß. Vielleicht spiel Geld an sich dann eine ganz andere Rolle als heute. Noch ist es aber NICHT so weit.
>>J.
>>p.s. Das verliehene Gold der ZB´s wird effektiv verkauft, d.h. geshortet und MUß eingedeckt werden!
><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>Irrtum: Das per Termin verkaufte Gold wird nie eingedeckt. Seit Jahrzehnten geübte Praxis, sondern von den Goldproduzenten, die zuvor per Termin verkauften, physisch geliefert. Sie können ja!!!
>Der Goldpreis wird nur im Fall einer Hyperinflation steigen und von der sind wir Meilenweit entfernt. Z.Zt eher deflationäres Umfeld. (Vgl. US Statistiken von JüKü von heute).
>André
Ich will mich nicht streiten, doch auch in den 30er Jahren waren die USA meilenweit von einer Inflation entfernt und Gold wurde im Preis regierungsamtlich erhöht, was sich sehr nett auf die Minen auswirkte. Das Gold, das die Notenbanken verLIEHEN haben, ist finanztechnisch geshortet, da am Markt verkauft! Wollen es die Notenbanken irgendwann wieder, denn es ist UNSER Vermögen, dann MÜSSEN die Leiher eindecken. Das sollte mal nicht mit den Vorwärtsverkäufen einer Minen verglichen werden, die logischerweise fördern können und damit die Kontrakte erfüllen. Allein schon durch das Mißverhältnis von Minenproduktion und Shortpositionen, werden die Notenbank, die verliehen haben, ihr Gold nie wiedersehen.
J.
<center>
<HR>
</center> |