Die Presse, 15.01.2001
"Sorge um Schwächung der Weltwirtschaft"
Die Finanzminister Europas und Asiens wollen die internationale Finanzstruktur stärken, um Finanzkrisen zu vermeiden. Angst vor einer Rezession sei unbegründet.
Von unserer Korrespondentin ANGELA KÃ-HLER
--------------------------------------------------------------------------------
TOKIO/KOBE. Die 25 europäischen und asiatischen Finanzminister, die in der ASEM-Gruppe vertreten sind, schlagen Alarm: Der wirtschaftliche Abschwung in den USA und die Finanzkrise Japans könnten zu einer weltweiten Abschwächung führen. Das ist der Tenor des zweitägigen ASEM-Treffens, das am Sonntag beendet wurde. Neben der deutlichen Abkühlung in den USA und der Finanzkrise in Japan macht den 15 EU- und zehn asiatischen Experten auch die instabile Lage auf dem internationalen Energiemarkt Sorgen.
Während die ökonomische Situation in den USA nach Auffassung der Finanzminister (darunter auch Karl-Heinz Grasser) noch unter Kontrolle scheint, steuert Japan auf eine neuerliche Rezession zu. Die Minister forderten deshalb ihre Gastgeber dringend auf, die bisher nur schleppenden Reformen im Banken- und Unternehmenssektor zu beschleunigen. Nur ein selbsttragender Aufschwung der weltweit zweitgrößten Industrienation könne zu einem nachhaltigen Aufschwung in Asien führen. Die Experten-Gruppe zweifelte jedoch, ob Japan mit einer Steigerung des Bruttoinlandproduktes (BIP) von maximal 1,5 Prozent im laufenden Finanzjahr schon diese Erfordernisse erfülle. Zumal trotz riesiger Finanzpakete und Konjunkturprogramme vor allem die Binnennachfrage nicht in Schwung komme.
Frankreich und Japan riefen vor allem die asiatischen Staaten auf, ihre Währungssysteme vom Dollar unabhängiger zu machen. Gleichzeitig wurde ein Wechselkurssystem für Schwellenländer ähnlich dem Euro vorgeschlagen. Der Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Horst Köhler, warnte davor, sich mit"Weltuntergangs-Szenarien" zu befassen. Aber auch er sprach davon, daß die starke Expansion in den USA an Schwung verliere. Köhler mahnte Europa zu Arbeitsmarkt-Reformen, Japan zur Restrukturierung des Industrie- und Finanzsektors.
Als ein wesentliches Faktum für die Entwicklung der Weltwirtschaft nannten die ASEM-Minister auch die Energiepreise und forderten angesichts der jüngsten Entwicklung eine Stabilisierung der Situation auf dem Ã-lmarkt. Bekanntlich will die Opec am 17. Jänner bei ihrer nächsten Sitzung eine Drosselung der Förderung um 1,5 Mill. Barrel täglich erreichen, um den Preis je Faß auf 22 bis 28 Dollar einzubremsen.
--------------------------------------------------------------------------------
Ein Satz gefällt mir besonders gut *freu/strahl/lächel/grins/...*:
"Der Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Horst Köhler, warnte davor, sich mit"Weltuntergangs-Szenarien" zu befassen."
Wen er damit wohl meinen mag, uns etwa? Er wird doch nicht unser Forum lesen?
Nur immer brav die Augen zu halten, gelle! - Sonst wirds nichts mit der Überraschung. Wäre doch Jammerschade.
Ich weiß, sie meinen es gut mit mir, Herr Köhler, aber bei mir gibts keine Überraschungen zu Weihnachten, ich folge dem"No-Gifts-Konzept" (copyright Toni) - Prinzip ist Prinzip.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |