-->Hallo igelei,
zuerst bitte ich dich darum, mal einen Gang herunterzuschalten.
Ich schrieb vom dem Betreiber der"Spatzseite", wenn du daraus auf alle Skeptiker folgerst, so ist dies deine Schlußfolgerung die ich mir nicht zu eigen mache...
>>die CO2-Emissionen des Menschen aus fossilen Brennstoffen betragen gegenwärtig p.a. 50 Mrd. Tonnen...
>laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid sind es 32 Gt,
für CO2 simmt das (noch), weitere anhropogene Treibhausgase (v.a. Methan) und Rodungen (entferenen gleichzeitig CO2.Senken!) eingerechnet haben wir ein Äquivalent von ewa 50 Mrd. Tonnen erreicht.
>bei Gesamt (mit matürlichem Anteil) 550 Gt sind es also ca. 6%.
und bei 50 Mrd. t bereits um die 9%...
>Rechnen wir den Atemanteil mit, oder verlangst du, dass Milliarden Menschen mit dem Atmen aufhören?
>Ach nee, sie sollten aber Emissionsrechte für ihre Atmung erwerben???
Unzulässige Polemik deinerseits, denn was wir veratmen entnehmen wir zuvor der Biospäre in Form von kohlenstoffhaltiger Biomasse (=Kreislauf), CO2 aus fossilen Quellen stehen aber keine entsprechenden Senken gegenüber, dieses reichert sich ja in der Atmosphäre immer weiter an; ansonsten bin ich auf deine Erklärung des Anstiegs des CO2-Anteils in der Atmosphäre über die letzten 200 Jahre gespannt!
>>bevor CO2 sich auf das Pflanzenwachstum auswirkt, müssen erst alle anderen Faktoren (Boden, Dünger, Wasser, Licht) auf ein Optimum gebracht werden, C02 ist nur ganz selten der limitierende Faktor!
>Fahr mal ins Hochgebirge, CO2 ist ein ziemlich heftig limitierender Faktor. Ergo umgekehrt wahrscheinlich auch ein fördernder!
der Haupanteil der Biomasse befindet sich also in Hochgebirgen
Ich empfehle dringend einen Blick auf google-Earth! Wie ein Blick auf den CO2-Anteil in der Luft zeigt, kann dieser Effekt einen Anstieg jedenfalls nicht kompensieren.
>>Trotz aller Einfachheit wurde dieser Versuch offenbar mit messbarem Erfolg durchgeführt - er liefert den Direktbeweis der Klimarelevanz von CO2.
>Nee, liefert es nicht. Es sei denn, man möchte wissen, wie die Entwicklung wäre, wenn wir statt Luft 100% CO2-Atmosphäre hätten. Der korrekte Versuchsaufbau wäre:
>Sample 1) Luft mit CO2 Anteil 0,04%
>Sample 2) Luft mit CO2 Anteil 0,08%
Der Versuch ist darauf ausgelegt mit einfachen Mitteln qualitativ zu messen, was bei diesen 100% schlicht leichter fällt.
>>Jetzt kommt er mit einer Energiebilanz! Es geht doch nicht um die Energie der verbrannten Fossilen, sondern darum, daß diese plus die Sonnenenergie schlichweg länger in der Atmosphäre verweilt und dadurch die durchschn. Temperatur ansteigt! Setzen, Sechs!
>Schwachsinn. Natürlich geht es um Energiebilanz.
Der Autor schrieb:
<small>
Dabei hat das CO2 mit dem Wandel der globalen Temperatur nichts zu tun. Zumindest aus dem Grund, dass die Sonnenaktivität nach ihrer Energie um ein Mehrtausendfaches stärker ist, als die gesamte Energie, die von der Menschheit erzeugt wird.</small>
er versucht einen Temperaturanstieg dadurch lächerlich zu machen, indem er behauptet, die Energie-Freisetzung aus fossiler Energie sei gegenüber der Sonneneinstrahlung (Faktor liegt bei 1700) zu vernachlässigen. Nur: welcher Klimatologe hat diese beiden Größen jemals mit der Erdtemperatur in Korrelation gesetzt? Das ist âlso eine Antwort auf eine Frage die nie jemand stellte und daher IMHO reine Polemik und eine böswillige Unterstellung. Oder schlichtweg Inkompetenz des Autors!
>Die Durchschnittstemperatur der Erde wird aus dem Verhältnis von empfangener (Sonnen)Energie zur abgestrahlten Wärmeenergie bestimmt, gibt die Erde mehr Energie ab, als gleichzeitig reinkommt, wird es kälter, kommt mehr rein, als abgegeben wird, wirds wärmer.
und genau hier setzt der Treibhauseffekt an! Die Energie-Freisetzung aus fossiler Energie ist dagegen zu vernachlässigen.
>Dazu muss man berücksichtigen, dass die maximal erreichbare Temperatur abhängig vom Albedo und der Entfernung zur Sonne ist. Wären alle Planeten schwarze Kugeln und hätten keine Atmosphäre, so ergebe sich eine expotentiell fallende Oberflächentemperatur auf der Strecke Merkur-Venus-Erde... usw. Gleichzeitig ergibt sich (nun mit Atmosphäre) auch eine maximal erreichbare Höchsttemperatur für jede Entfernung (leider nicht mehr so einfach, der Zusammenhang, da nun die Variabilitäten zunehmen 0...100% Treibhausgas, deren Absorptionsvermögen UND Albedo). Habe nicht mehr alles im Kopf, aber m.E. ist die Venus (deren Atmosphäre fast ausschließlich aus Treibhaugasen besteht, etwa 100K wärmer als wenn Treibhausgase fehlen würden). Kann man aber nicht so einfach auf die Erde umlegen, weil es komplexer wird, eben weil Albedo wieder ne Rolle spielt.
Die Venus ist deutlich weiter weg von der Sonne als Merkur, weist aber eine um fast 300 Grad höhere Durchschnittstemp. auf.
Mit der Albedo kannst du dies nich erklären, im Gegenteil, diese ist 5x so hoch wie des Merkurs (http://de.wikipedia.org/wiki/Albedo), strahlt also 5x besser Sonnenenergie zurück ins All!
Woher bitte komt also diese höhere Temperatur zustande? Genau, aufgrund der Atmosphäre, die die venus im gegensatz zum Merkur aufweist- und diese besteht zu fast 100% aus- Kohlendioxid!
>>Ach nee, ich empfehle einfach mal eine erdgeschichtliche Betrachtung der Erdtemperatur und daraus sich ergebener Katastrophen! Wenn der Mann bloß einige Jahrhunderte zu überblicken imstande ist, so zeugt dies nicht gerade von einer hohen intellektuellen Kapazität...
>Ja und bei dieser Betrachtung stellt man fest: Trotz dieser vielen Katastrophen gibts die Erde immer noch, und den Menschen auch und die Eisbären, obwohl es früher schon noch ein paar Grad wärmer war.
Die krassesten Klimasprünge gab es in der Geschichte des Menschens beileibe nicht (komplett zugefrorene Erde von vor 750 Mio Jahren, Sonnenleistung von 70% vor 4 Mrd Jahren), die kleineren Sprünge haben es aber immerhin geschafft, ihn aus ganzen Kontinenten wieder heraus zu komplimentieren oder seine Populations-Zahl laut Genanalysen derart zu reduzieren, daß er beinahe ausgestorben wäre...
Also lass uns weiterhin mit gutem Gewissen herzhaft Gas geben, letzteres ist erdgesdchichtlich eh in einem Augenblick zur Neige!
bye,
Sorrento
|