Am 9. Februar geschehen:
~ 1991: Nach hundertjähriger Abwesenheit trat in Lateinamerika wieder die Cholera -"Gallenbrechdurchfall" - auf. Nachdem sich die Epidemie in Peru in Windeseile ausbreitete, entschloß sich die Regierung, am 9.2.1991 den nationalen Notstand im Land auszurufen.
~ 1984: Der CDU-Politiker Eberhard Diepgen wird zum Bürgermeister von Berlin gewählt.
~ 1969: Jungfernflug der Boeing 747.
~ 1961: Die Deutsche Bundesbank gab einen neuen 20-DM-Geldschein heraus, dessen Vorderseite die Kaufmannsfrau Elisabeth Tucher aus Nürnberg zeigte.
~ 1957: Die Frankfurter Wertpapierbörse wurde eingeweiht. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts besitzt sie mit einem Umsatzanteil von 75 Prozent die führende Position unter den acht Wertpapierbörsen in Deutschland.
~ 1925: Gustav Stresemann ergreift die Initiative zu einem internationalen SIcherheitspakt. Acht Monate später mündete dies in die Locarno-Veträge, welche zumindest einige Jahre für Entspannung in Europa sorgten und den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund ermöglichten.
~ 1918: Die Verbündeten des Ersten Weltkriegs - Deutschland, Ã-sterreich-Ungarn und ihre Partner - schlossen mit der Ukraine einen Friedensvertrag. Das Land hatte im Monat zuvor seine Unabhängigkeit gegenüber Russland durchgesetzt.
~ 1905: Japan führt einen nächtlichen Überfall auf Teile der russischen Flotte durch, die im Hafen der chinesischen Stadt Port Arthur vor Anker lag. Damit brach der Russisch-Japanische Krieg aus der ein Jahr später mit dem Sieg Japans endete.
~ 1901: In Stockholm wurden die ersten Nordischen Spiele eröffnet.
~ 1897: In Rußland wurde die erste Volkszählung durchgeführt. Dies erwies sich als gigantisches Unternehmen, denn insgesamt wurden 126,5 Millionen Einwohner erfasst, von denen 77% auf dem Land lebten.
~ 1893: Die Oper"Falstatt" von Verdi wird in Mailand uraufgeführt.
~ 1849: Im Vatikan in Rom wurde die Republik ausgerufen. Die revolutionären Unruhen wurden aber schon bald von französischen Truppen niedergeschlagen. Papst Pius IX. war bereits vor der Revolution nach Gaeta (Königreich Neapel) geflohen und kehrte nach dem Sieg der französischen Truppen 1850 wieder nach Rom zurück. Pius IX. war eigentlich als liberaler Kirchenmann bekannt geworden. Die Ereignisse der Revolution veränderten den Papst und er schlug nach seiner Rückkehr einen äußerst konsevativen Kurs ein. Im Hintergrund stand der endgültige Verlust der weltlichen Macht des Vatikans.
~ 1801: Der Friedensvetrag von Lunéville zwischen Ã-sterreich und Frankreich besiegelte die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs. Das Gebiet westlich des Rheins wurde an Frankreich abgetreten und der Fluss als neue Staatsgrenze gezogen. Der Vetrag bestätigte den Frieden von Campoformio vom 17.10.1797 zur Beendigung des Koalitionskriegs zwischen Ã-sterreich und Frankreich. Ã-sterreich hatte Gebiete zwischen Basel und Bernau an Frankreich abzutreten, die in die neue Helvetische Republik eingegliedert werden sollten. Durch den Einfall der Franzosen am 14.12.1797 in das Fürstentum Basel war die Neutralität des Gebiets verletzt worden.
Am 9. Februar geboren:
~ 1910: Jacques Monod (französischer Biochemiker, erhielt zusammen mit A. Lwoff und F. Jacob den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der genetischen Steuerung der Enzym- und Virussynthese, Die Forscher fanden heraus, dass sogenannte Regulatorgene im Erbmaterial von Viren die Herstellung von Enzymen steuern)
~ 1865: Erich von Drygalski (deutscher Geograph, leitete die erste deutsche Antarktisexpedition)
~ 1846: Wilhelm Maybach (deutscher Automobil-Pionier und Ingenieur, arbeitete zusammen mit Gottlieb Daimler an der Verwirklichung des ersten Automobils, brachte 1873 den Otto-Motor zur Serienreife, baute die ersten motorisierten Fahrzeuge mit Spitzengeschwindigkeiten von 12 km/h)
~ 1789: Franz Xaver Gabelsberger (deutscher Stenograph, leistete bedeutsame Vorarbeiten für die 1924 eingeführte Deutsche Einheitskurzschrift)
<center>
<HR>
</center> |