> > > > > Hallo geschätzte Wavergemeinde > > > > > > > > > > Da war ich platt - JüKü hat mich aufgrund meines > Updates zur Börsenentwicklung basierend auf > technische Analysen mitten in die"Waver Gemeinde"
gesetzt. > > Aber nicht nur das - gleichzeitig stellt JüKü > meine Analyse als die Arbeit eines exzellenten > Charttechnikers vor. > > Diese Aussage möchte ich nicht kommentieren. > Ich kann aber nicht umhin, die Aussage von JüKü > als ein Kompliment aufzufassen, da ich weiß wie > kritisch er gegenüber anderen Analysen über > die Marktentwicklungen ist, die nicht auf
>"Elliottweisheiten" beruhen. > > > > Ich habe einige Zeit gezögert um mir zu überlegen, > was ich nun tun soll - zumal sich zumindest
Dr. B. im Forum fragt"wer soll das denn sein?". > > > > Letztlich waren zwei Gründen ausschlaggebend eine > Mitteilung zu posten. > > > > 1. Nun, nachdem JüKü die Initiative ergriffen hat > und meinen Analyse in das Forum gesetzt hat, > habe ich vor, nicht nur wie bisher nur > vorbeizuschauen, sondern gelegentlich auch > zu posten. > > > > 2. Durch die Plazierung meiner Analyse durch JüKü > in das Forum, entnehme ich, daß zusätzliche > Markteinschätzungen, die durchaus nicht immer > im Einklang mit den Ellliottwellen Analysen > stehen, als zusätzliche Diskussionsbeiträge in > diesem Bord willkommen sind. > > > > Im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern in diesem > Forum kenne ich JüKü seit ca. 15 Jahren persönlich > und habe ihn, seine Arbeit und Analysen in den > Jahren schätzen gelernt. > > > > Wenn unsere Ansätze zur Einschätzung der Märkte > auch durch unterschiedliche Analysenmethoden > erfolgen, wie Elliottwellen auf der einen > Seite und technische Analysen auf der anderen > Seite, so basieren die Analysen aber in beiden > Fällen auf den Beobachtungen von sich wiederholenden > Strukturen und Formationen im Kursverlauf. > > Diese Art der Analysen ist vielen Teilnehmern im > Wirtschaftsleben ( sehr) häufig suspekt > und nicht immer leicht vermittelbar. Aber gerade > hierdurch ist es möglich, daß Spannungsfelder durch > gegensätzliche Erwartungen aufgebaut werden und
Fakten (Nachrichten aus der Vergangenheit) und
Erwartung (Hoffen auf Ereignisse in der Zukunft) > > aufeinandertreffen. > > > > - Das ist der Markt - > > > > Nur durch Gegensätze und unterschiedliche > Meinungen können Emotionen bei Kauf-/ > Verkaufsentscheidungen freigesetzt werden - > Die Resultate aus den Aktionen werden über > Kursentwicklungen abgebildet. > > > > Mit Hilfe von Elliottwellen als auch mittels > technischer Analyse versucht man die Richtung der > nächsten Kursentwicklung zu bestimmen. > > Dabei gibt es Situationen, in denen ein > frühzeitiger Richtungswechsel oder > die Bestätigung der bestehenden Richtung > erfolgreich vorausbestimmt werden kann > und manchmal nicht. > > > > > > - So ist das Leben - > > > > Wichtig ist jedoch, daß bei gleichgewichtetem > Risikoeinsatz innerhalb eines Betrachtungszeitraums > die erfolgreichen Trades überwiegen. > Ansonsten erübrigt sich die Erarbeitung von > Analysen, die primär nur deshalb gemacht werden,
um besser als der Markt zu sein. > > > > > Risikomanagement, Moneymanagement, Disziplin, > Zeit, Vertrauen in die eigene Analyse, Unabhängig- > keit im Meinungsbildungsprozeß und eine selbst- > kritische Nachbeurteilung der eigenen > Analysen und Entscheidungen sind unabdingbare > Voraussetzung für eine erfolgversprechende > Analyse und das daraus abgeleitete Handeln - aber > auch dann bleiben noch immer genügend Zweifel > übrig. > > 100% ige Erfolgsgarantien können auch bei einer > noch so gewissenhaft erarbeiteten Analyse nicht > abgegeben werden. > > > > > > Das zur Theorie. > > > > Wie sind die Ergebnisse? > Sind die Elliottwaves der technischen Analyse > überlegen? - > > > > > > Hierrüber werde ich keine Aussage machen. > > > > Es gibt Situationen in denen Analysen basierend > auf Elliottwellen bzw technischen Indikatoren > gleichzeitig auf eine Kursrichtung hinweisen. > Es kommt aber auch vor, daß Elliottwellen bzw. die > technischen Indikatoren zumindest temporär von > gegensätzlichen Markterwartungen ausgehen. > Mal weisen die Elliottwellen und mal die > technischen Indikatoren früher auf Markt- > veränderungen hin. > > Die Diskussionen zwische JüKü und mir, die sich aus > unseren manchmal gegensätzlichen Markterwartungen > ergeben, sind für mich immer eine Bereicherung und > sind hilfreich für die Strategiefindung in einem > Entscheidungsprozeß, bei dem im Idealzustand > der Markt primär in den Mittelpunkt steht, was in > der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht immer > der Fall sein muß. > > Bei unseren Diskussionen wissen wir, daß es dabei > nicht um richtig oder falsch, sondern immer nur um > ein früher oder später bei der Entwicklung der > Märkte oder Kurse geht. Die Macht des Marktes hat > für uns beide höchster Priorität und eine > Unterordnung ist für erfolgreiche Entscheidungen > notwendig - Ein Kampf gegen den Markt wäre ohnehin > aussichtslos. > > > > Eine Zählung von Erfolgsquoten über Marktanalysen > nach Elliottwaves vs. technischer Analyse sind für > eine Marktbeurteilung nicht zielführend. > > Der letzte"Wettkampf" Elliott vs. technischer > Analyse bei gegensäzlicher Markterwartung hat der > technischen Analyse einen Wettgewinn von 5,00 DM > gebracht. (JüKü - der Betrag ist leider noch nicht > eingetroffen) > > So einfach wie sich die Erstellung von Analysen in > der Theorie anhört ist es leider in der Praxis > nicht. Es gehört viel Erfahrung dazu, sowohl > positive als auch negative, und viel Geduld. Ich > weiß welchen schweren Weg JüKü in den vergangenen > Jahren beschritten hat. Der Erfolg, mit dem von ihm > eröffneten Diskussionsforum, gibt ihm Recht. > > Ich hoffe sehr, daß das in diesem Forum gepflegte > Diskussionsniveau erhalten bleibt.
> > > > In diesem Sinn wünsche ich allen Mitgliedern im > Forum ein erfolgreiches Händchen bei ihren Kauf-/
Verkaufsentscheidungen >
<center>
<HR>
</center> |