Hallo, dottore! Hallo Alle!:-)
Provokativ: Was schert uns denn eine Inflation oder gar Hyper-
Inflation in den USA? Mir sinn mir, loss jonn!
Bedeutet das nicht zuerst, daß die USA sich selber von der Weltwirtschaft
abkoppeln? Begründung:
Zu den VoWi / dem Dollar:
Das Dollar haltende Ausland sieht die steigenden Preise in den USA und will seine Dollar-Reserven loswerden. Der Wechselkurs bricht massiv zugunsten Euro u.a. Währungen ein. Der Rest der Welt (Nicht-US) versucht, seine Dollar in Euro umzuwechseln oder in den USA Waren zu kaufen, die er eh´gerade braucht.
Wenn die Dollar dann alle wieder zu Hause (in USA) sind, ist unser Problem gelöst: Was liefern die USA denn, was es nirgendwo sonst auf der Welt gäbe?
High - Tech kaufma dann in Japan, und.... ja was sonst liefert uncle sam?
Schlaue Sprüche können wir Europäer zur Not selber machen.
Zu US-Aktien und dem Aussenhandel:
Das Ausland wird entweder seine US-Aktien verkaufen
(wenn es Hyperinfla nahen sieht) oder (wenn es Hyperinfla nicht sieht)
wie doll US-Aktien kaufen. Eben je nachdem, wie man es im Ausland sieht.
Kommt es aber sichtbar zur Hyperinflation in den USA,
dann heizt das Ausland die Sache natürlich erstmal an. (Durch Dollar-Verkauf)
Sobald aber das Ausland keine Dollar oder US-Aktien mehr hält,
sind die USA aussätzig geworden. Wer nicht muss, packt sie nicht mehr an.
Und es muss ja keiner. Wie gefragt, was kann Amerika?
Amerika hat sich dann selbst zum wirtschaftlichen Niedergang verdammt.
Auf der einen Seite kommen keine Konsumgüter mehr in die USA, auf der
anderen Seite stehen damit noch mehr greenbacks einem verringertem
Angebot gegenüber. Das heizt die Hyperinfla noch mehr an.
Was passiert mit der Wirtschaft des Auslandes, wenn der Absatzmarkt USA
wegfällt, weil seine Währung keinen Sinn mehr macht? Man sucht sich hoffentlich
neue Partner. Deja Vu Saiger: Japan kömmet!
Wenn aber keiner mehr mit den USA spielen will, wird man dort vermutlich
zum Förmchen greifen und damit nach uns oder anderen Unschuldigen (?)
werfen. Das kann bös ins Auge gehen.
Zu Sachwerten:
-> Immobilien und Mieten bei uns bleiben preisstabil
-> Rohstoffe (wie Gold) steigen, weil die USA den ihre Dollars dafür bieten.
-> Unser Geld bleibt kaufkraftstabil, soweit es Waren betrifft, die nicht aus
den USA stammen.
-> Löhne bei uns unverändert
-> Brot sowieso
Also meine Fragen an Sie:
(Bitte antworten Sie mögl. detailliert, ich bin mitunter schwer von Begriff)
Warum sollte AG eine Inflation starten, die dann zur Hyperinflation übergeht? Weil er glaubt, die Hyperinflation vermeiden zu können?
Was kümmert es uns, wenn ein Weltmarkt-Konkurrent wie die US vom Markt verschwindet? (Von der Kriegsgefahr abgesehen. Wetten, daß G.W.Bush
sofort alle Ã-lfässer der Welt samt Ursprungsland kapern würde?)
Ich sehe nur Anlagemöglichkeiten (silver & gold as i was told),
keine Panik-Gründe für uns hier in D. Richtig?
Nur Bankenpleiten in D (Deutsche Bank, Nr. 2 weltweit, AuWeia)könnten
uns in Form einer Deflation gefährlich werden. Aber die sind doch im
US-Hyperinfla-Szenario extrem unwahrscheinlich. Von der Gold-Kiste ab-
gesehen. Aber AG hat ja noch was im Schrank davon, oder? Das kann er
ja auch noch verleihen.
Bitte, lieber dottore, antworten Sie, zerreissen Sie falsche Aussagen,
stellen Sie richtig, bestätigen Sie! Denn mein Herz ist unruhiger, als
meine Zeilen es ausdrücken. Habe ich einen Denkfehler gemacht?
Wie wäre es, wenn Sie einen Krisenratgeber á la"10 goldene Regeln für Fall A und 10 für Fall B" entwerfen würden? Unverschämt? Ja! Aber Sie wissen ja, wie
sehr wir Ihren Rat hier schätzen. Wenn wir Ihre Erfahrung nicht nachfragen würden, hätten wir sie (und Sie!) gar nicht verdient...
Dank vorab & Gruß!
Kirsch
<center>
<HR>
</center> |