Am 15. Februar geschehen:
~ 1996: Der norwegische Supertanker Sea Empress, der unter liberischer Flagge fuhr, lief vor der Küste von Wales auf Grund. In den nächsten Tagen verlor der 133.000-Tonnen-Tanker ca. 70000 Tonnen Rohöl. Es wurde in einem 40 km langen Ã-lteppich auf das Meer hinausgeschwemmt.
~ 1989: ie letzten sowjetischen Soldaten verlassen Afghanistan. Die Rote Armee war neun Jahre zuvor in diesem Land einmarschiert, um das damalige sozialistische Regime in Kabul zu unterstützen.
~ 1971: Großbritannien stellt im Rahmen des EG-Beitritts seine Währung auf das Dezimalsystem um. Pfund = 100 Pence statt 20 Shilling à 12 Pence.
~ 1965: Uraufführung der Oper"Die Soldaten" in Köln.
~ 1951: In Paris begann unter französischer Leitung eine Konferenz über die Gründung einer europäischen Armee. Vertreter aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Luxemburg verhandelten über den Aufbau einer gemeinsamen Armee mit einheitlichem Oberkommando. Die"Europäische Verteidigungsgemeinschaft" scheiterte jedoch 1954 an der französischen Nationalversammlung, die die Übertragung französischer Hoheitsrechte ablehnte - Frankreich sah sich, genau wie England, das an den Verhandlungen gar nicht teilgenommen hatet, noch als Weltmacht und Kriegsgewinner.
~ 1942: Singapur, die stärkste Festung des britischen Empire im Fernen Osten, kapitulierte nach nur wenigen Tagen Belagerung vor den japanischen Truppen. 60.000 britische Soldaten gehen in Gefangenschaft. Das britische Oberkommando hatte Singapur für unangreifbar von der Landseite her gehalten, da die Stadt von Dschungel umgeben und regulär nur per Schiff erreichbar ist.
~ 1944: Zerstörung des italienischen Klosters Monte Cassino durch Luftangriffe und Artilleriebombardements der Alliierten.
~ 1936: Die IG Farben stellten den ersten Autoreifen aus synthetisiertem Kautschuk vor (Buna).
~ 1897: Erstes erfolgreiches Experiment des Erfinders Ferdinand Braun mit der von ihm erfundenen Kathodenstrahlröhre. Mit ihr kann man die Schwingungen des Wechselstroms sichtbar machen. Vakuumröhren aus Glas waren schon seit längerem bekannt, doch Braun fand einen revolutionär neuen Anwendungsbereich für sie. Deswegen wurde sie nach ihm benannt wird. Kathodenstrahlröhren oder Braunsche Röhren bilden die Grundlage von Oszillographen, Fernsehgeräten und der meisten Computerbildschirme.
~ 1880: Charles Sumner Tainter und Alexander Graham Bell präsentieren das erste Funkgerät, das menschliche Sprache verständlich überträgt.
~ 1763: Mit dem Frieden von Hubtertusburg wird der Vorkriegszustand"status quo ante" wieder hergstellt. Preußen musste sich aus dem besetzten Sachsen zurückziehen, nicht aber aus dem annektierten Schlesien.
~ 1737: Die britische Regierung erläßt den"Licensing Act", der verordnet, dass alle Theaterstücke vor ihrer Aufführung oder Drucklegung einer staatlichen Aufsichtsbehörde vorzulegen seien.
~ 1689: Der Regensburger Reichstag beschließt den Reichskrieg gegen Frankreich. Anlass war der französische Einmarsch im Elsass und in der Pfalz, mit dem der französische"Sonnenkönig" Ludwig XIV. die Erbansprüche seiner Schwägerin Elisabeth Charlotte auf das Kurfürstentum der Pfalz durchsetzen wollte.
Am 15. Februar geboren:
~ 1947: Wencke Myhre (norwegische Schlagersängerin, sang u.a."Er hat ein knallrotes Gummiboot" und"Er steht im Tor")
~ 1922: Herman Kahn (US-amerikanischer Zukunftsforscher und Kybernetiker, wurde von US-Regierungskreisen häufig als Berater berufen, einer der bekanntesten Militärexperten der USA, Spezialist auf den Gebieten Abschreckungsstrategie, Nuklearwaffen und Luftschutz, hatte einen ICQ von 200)
~ 1873: Hans von EUler-Chelpin (schwedischer Chemiker, forschte auf dem Gebiet der Katalyse von Salzformationen und der Biochemie (Arbeit von Enzymen), erhielt für seine Forschungen über alkoholische Fermentierung zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie)
~ 1861: Charles Edouard Guillaume (französischer Physiker, forschte mit dem Schwerpunkt Materialphysik und Liegerungen, erhielt für die Entwicklung der Nickel-Eisen-Legierung 1920 den Physik-Nobelpreis
~ 1564: Galileo Galilei (italienischer Philosoph, Physiker und Mathematiker, formulierte zahlreiche Gesetzmäßigkeiten aus der Mechanik wie Pendelschwingungen und erfand die hydrostatische Waage, untersuchte am schiefen Turm von Pisa die Fallgesetze, seine astronomischen Beobachtungen machten ihn zum Vertreter des heliozentrischen (Erde nicht mehr im Mittelpunkt wie im geozentrischen Weltbild) Weltbildes, in dem die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems gilt. Daraufhin klagte ihn die Kirche wegen Ungehorsams und Ketzerei an. Bis zu seinem Tod blieb Galilei Gefangener der Inquisition)
<center>
<HR>
</center> |